Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyseurhersteller erhält bislang größten Einzelauftrag

Die Enapter AG hat die bislang größte Einzelbestellung ihrer AEM-Elektrolyseure aus Europa erhalten. Der Elektrolyseurhersteller wird insgesamt vier Geräte der Multicore-Klasse mit je 1 MW Leistung nach Italien liefern. Drei davon hat das Logistikunternehmen CFFT SpA bestellt und der vierte geht an den Metallhersteller F.i.l.m.s SpA.

von | 02.04.24

Enapter hat bereits Großaufträge aus Asien erhalten
© Enapter
Enapter

02. April 2024 | Die Enapter AG hat die bislang größte Einzelbestellung ihrer AEM-Elektrolyseure aus Europa erhalten. Der Elektrolyseurhersteller wird insgesamt vier Geräte der Multicore-Klasse mit je 1 MW Leistung nach Italien liefern. Drei davon hat das Logistikunternehmen CFFT SpA bestellt und der vierte geht an das  metallverarbeitende Unternehmen F.i.l.m.s SpA.

Enapter wird drei Geräte der Multicore-Klasse mit je 1 MW Leistung an das Logistikunternehmen CFFT SpA liefern. Das Unternehmen betreibt unter anderem einen Hafen in der Nähe Roms. Dort sollen die Elektrolyseure bei einer Betankungsanlage für grünen Wasserstoff eingesetzt werden. Für den Elektrolyseurhersteller ist die Bestellung von CFFT der bislang größte Einzelauftrag aus Europa.

Darüber hinaus hat F.i.l.m.s SpA – auch aus Italien – ebenfalls ein AEM-Elektrolyseur der Multicore-Klasse mit 1 MW Leistung bestellt. Das Unternehmen ist auf Hartmetallteile spezialisiert und nutzt in seinen Fertigungsprozessen herkömmlichen Wasserstoff, der bisher zugekauft wurde. Mit dem Elektrolyseur ist das Unternehmen künftig in der Lage, grünen Wasserstoff selbst zu produzieren und direkt in seinen Gasmix der Brennöfen einzuspeisen.

Großes Interesse nun auch in Europa

Die beiden Vertragsabschlüsse aus Italien haben ein Auftragsvolumen im oberen siebenstelligen Euro-Bereich.

Jürgen Laakmann, CEO von Enapter, sagte zu der Rekord-Bestellung aus Europa: „Immer mehr Unternehmen setzen auf eine eigene Energieproduktion durch Wind und Sonne. Die Kunden entscheiden sich zunehmend für skalierbare, Iridium-freie Elektrolyseure, um die Planbarkeit für den weiteren Ausbau sicherzustellen. Mit unserer Iridium-freien AEM-Technologie können wir die benötigte Flexibilität für den Betrieb und den Ausbau mit Erneuerbaren Energien anbieten. Die Erfolge im italienischen Markt zeigen, dass wir bestens aufgestellt sind, um Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, der Energiewende wichtige Impulse zu geben.”

Für den asiatischen Markt hat Enapter schon einige Großaufträge erhalten. So bekam der Elektrolyseurhersteller unter andrem eine Bestellung über 101 AEM-Elektrolyseure des Typs EL 4.0 aus Japan und einen Auftrag zur Lieferung von zwei Elektrolyseuren mit einer Gesamtkapazität von 2 MW aus Südkorea.

(Quelle: Enapter/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: