Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Enapter enthüllt größten AEM-Elektrolyseur der Welt

Diese Leistung hat noch kein Anion Exchange Membrane (AEM)-Elektrolyseur erzielt: Mit 1 MW Kapazität soll Enapters "AEM Multicore" bis zu 450 kg grünen Wasserstoff pro Tag produzieren können. Gestern (24. Mai) wurde die Anlage im Bioenergiepark Saerbeck vorgestell

von | 25.05.23

Feierliche Einweihung des AEM-Multicore im Bioenergiepark Saerbeck: (v. l.) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt)
Gemeinde Saerbeck / Alfred Riese

25. Mai 2023 | Diese Leistung hat noch kein Anion Exchange Membrane (AEM)-Elektrolyseur erzielt: Mit 1 MW Kapazität soll Enapters “AEM Multicore” bis zu 450 kg grünen Wasserstoff pro Tag produzieren können. Gestern (24. Mai) wurde die Anlage am Forschungsstandort der FH Münster im Bioenergiepark Saerbeck eingeweiht.

Im Beisein von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durchschnitten Techniker von Enapter und der FH Münster das Band um die Anlage. Zu den Anwesenden gehörten Mona Neubaur, Wirtschafts- und Energieministerin des Landes NRW, sowie Dr. Martin Sommer, Landrat des Kreises Steinfurt.

Der Multicore markiert für Enapter einen Meilenstein in der Unternehmenshistorie. Durch die Verkopplung kleinerer Einheiten zu einer großen Anlage sollen die Kosten des in ihm produzierten grünen Wasserstoffs erheblich gesenkt werden. Sieben Bestellungen aus Europa, Asien sowie Nordamerika seien bereits eingegangen.

420 Stacks für 450 kg Wasserstoff

420 AEM-Stacks, vertikal angeordnet in 42 “Strings” aus je 10 Modulen, bilden das Herz des Elektrolyse-Containers. Im Vollbetrieb sollen sie täglich 450 kg grünen Wasserstoff mit einer Reinheit von 99,999 % produzieren können.

Blick ins Innere: 420 Elektrolyse-Stacks erzeugen im Inneren des Multicores Wasserstoff (Quelle: Enapter)

Die Anlage befindet sich noch in der Testphase; 2024 soll sie die Vorserienreife erreichen. Geplanter Produktionsort ist der Enapter Campus im münsterländischen Saerbeck: Auf über 80.000 m² g entstehen hier Einrichtungen für Produktion, Forschung und Verwaltung.

Der Campus wird dabei vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt. Neben PV-Anlagen auf dem Campusgeländer kommt hierfür Ökostrom aus Solar-, Wind- und Biomasseanlagen aus dem nahegelegenen Bioenergiepark Saerbeck bezogen, um netzunabhängige, vollständige Energieautarkie zu erreichen. Die Abwärme aus den Biogasanlagen des Bioenergieparks wird u.a. die Beheizung der Gebäude auf dem Enapter Campus unterstützen.

AEM-Elektrolyse: Das beste aus beiden Welten?

Nicht umsonst nennt Sebastian-Justus Schmidt, CEO von Enapter, die Produktion des Multicore als “Riesenschritt in Richtung zirkularer Fertigung”. Sein erklärtes Ziel ist es, mithilfe der von Enapter maßgeblich weiterentwickelten AEM-Technologie grünen Wasserstoff zu einem echten Konkurrenten für fossile Brennstoffe zu machen.

“Die Nachfrage nach unseren Produkten ist enorm. Schon heute sind wir der weltweit in Stückzahlen größte Produzent von Elektrolyseuren. Wir sind zuversichtlich für unsere weitere Entwicklung und blicken einer grünen Zukunft positiv entgegen.“

Den Multicore wird über direkt angeschlossene PV-Anlagen und Windräder mit grünem Strom versorgt (Quelle: Enapter)

Bei der AEM-Elektrolyse handelt es sich um eine Kombination der etablierten Elektrolyseverfahren PEM (Proton-Exchange Memrane) und AEL (alkalische Elektrolyse). Ziel ist, die Vorzüge beider Technologien miteinander zu verbinden, während ihre Nachteile reduziert oder ganz vermieden werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

NRW soll erste “klimaneutrale Industrieregion” Europas werden

In ihrer Keynote unterstrich Mona Neubaur den Anspruch der Landesregierung, Klima- und Industriepolitik  miteinander zu vereinbaren. Enapter sei hierfür ein herausragendes Beispiel:

 

„Die Vorstellung des AEM-Megawatt-Elektrolyseurs ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer grünen und nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Wir freuen uns, dass wir das Unternehmen Enapter unter anderem durch unsere Landes-Innovationsförderung vom Standort Nordrhein-Westfalen überzeugen konnten.

 

Mit dieser Technologie-Entwicklung unterstreichen wir unser Ziel, Klimaschutz- und Industriepolitik in Nordrhein-Westfalen zusammenzubringen und die erste klimaneutrale Industrieregion Europas zu werden.“

v.l.n.r.: Dr. Holger Eisenlohr (FH Münster), Florian Vogt (FH Münster), Philip Hainbach (CGO Enapter), Vaitea Cowan (CCO Enapter), Ministerin Mona Neubaur, Sebastian-Justus Schmidt (CEO Enapter), Jan-Justus Schmidt (CTO Enapter), Michael Andreas Söhner (COO Enapter), Gerrit Kaufhold (CFO Enapter) (Quelle: Enapter)

 

(Quelle: Enapter/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: