Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Enapter erhält Bestellung für zwei Elektrolyseure der MW-Klasse aus Kanada

Die deutsche Enapter erhält ihren ersten Auftrag im MW-Maßstab aus Nordamerika. Er ist Teil einer Initiative, die zur Energieautarkie der kanadischen Provinz Prince Edward Island beitragen soll.

von | 06.12.22

Massenproduzierte Kernmodule – die “AEM Stacks” – sind das Herzstück der Enapter-Elektrolyseure
(Quelle: Enapter)

06. Dezember 2022 | Die deutsche Enapter AG erhält ihren ersten Auftrag im MW-Maßstab aus Nordamerika. Er ist Teil einer Initiative, die zur Energieautarkie der kanadischen Provinz Prince Edward Island beitragen soll.

Die Enapter AG hat von der Firma RE-FUEL Renewable Fuels Inc. (RE-FUEL) eine Bestellung über zwei AEM-Multicore, Elektrolyseure der MW-Klasse, erhalten. Das kanadische Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Provinz Prince Edward Island erneuerbare Kraftstoffe zu entwickeln. RE-FUEL arbeitet mit Aspin Kemp & Associates Inc. (AKA) – einem führenden kanadischen Integrator von Energiesystemen – daran, mit Wasserstoff eine widerstandsfähigere und umweltfreundlichere Energieversorgung aufzubauen.

Langfristiges Ziel von RE-FUEL ist es, Prince Edward Island in den Bereichen Wärme, Transport, Schifffahrt, Industrie und Luftfahrt energieautark aufzustellen. Die AEM-Elektrolyseure von Enapter werden dabei zur Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Wasser eingesetzt. Prince Edward Island gehört zu den ostkanadischen Atlantikprovinzen. Sie ist die kleinste der dreizehn kanadischen Provinzen und liegt vor New Brunswick.

450 kg Wasserstoff pro Tag

Der AEM-Multicore von Enapter produziert Wasserstoff kosteneffizient im MW-Bereich. Hierzu kombiniert Enapter mehrere Kernmodule, sogenannte AEM Stacks, zu einem Gesamtsystem. Damit lassen sich pro Tag ca. 450 kg Wasserstoff herstellen. Mittels dieser Herangehensweise ist Enapter in der Lage, die Kosten durch Skalierung vieler kleiner Einheiten zu einer großen Anlage rapide zu senken.

Der Auftrag hat ein Volumen im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Es ist geplant, die vollständig für den amerikanischen Markt zertifizierten AEM-Multicores in der zweiten Jahreshälfte 2024 auszuliefern.

Die Geräte der zweiten Multicore-Generation werden im aktuell im Bau befindlichen Werk in Saerbeck, dem Enapter Campus, hergestellt. Neben dem bestehenden Werk in Pisa, das bereits in Serie produziert, verläuft der Baufortschritt der Produktion am Saerbecker Enapter Campus planmäßig.

Über Enapter

Enapter ist ein innovatives Energietechnologieunternehmen, das hocheffiziente Elektrolyseure herstellt, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und so die Energiewende global voranzutreiben. Die patentierte und bewährte Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) ermöglicht die Massenproduktion von kostengünstigen Elektrolyseuren zur Produktion von grünem Wasserstoff in jedem Maßstab. Die modularen Systeme werden bereits heute weltweit unter anderem in den Bereichen Energie, Mobilität, Industrie, Heizung und Telekommunikation eingesetzt. Enapter hat ihren Hauptsitz in Deutschland und einen Produktionsstandort in Italien.

(Enapter/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: