Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Enapter liefert AEM-Multicore an britischen Brennstoffzellenhersteller

Die Enapter AG hat vom britischen Unternehmen Intelligent Energy Limited (IEL) einen Auftrag zur Lieferung eines AEM Multicore™️ Elektrolyseurs mit einer Gesamtkapazität von 1 MW erhalten.

von | 29.06.23

Bei dem Vertragsabschluss in Saerbeck. Im Hintergrund der AEM Multicore
Enapter
Enapter

29. Juni 2023 | Enapter verkauft seinen neuen Multicore: Der neueste Auftrag stammt vom britischen Brennstoffzellenhersteller Intelligent Energy Limited (IEL). Die 1-MW-Anlage soll 2024 ausgeliefert werden.

IEL produziert Wasserstoff-Brennstoffzellen für verschiedene Anwendungsbereiche. Der AEM Multicore soll im IEL-Werk Loughborugh Wasserstoff für den Test der dort hergestellten Brennstoffzellen erzeugen. Die Lieferung soll 2024 erfolgen, wie Enapter in einer Pressemeldung mitteilt.

Insbesondere die IE-DRIVE™ und IE-FLIGHT™-Reihe für Transport, stationäre Energieversorgung und Luftfahrt werde von dem Elektrolyseur profitieren. So komme der grüne Wasserstoff bei der abschließenden Abnahmeprüfung der Brennstoffzellen zum Einsatz.

David Woolhouse, CEO von Intelligent Energy Ltd.: „Die Flexibilität des Multicore-Systems, mit seiner überlegenen Effizienz und dem bewährten Kern, bietet uns genau das, was wir brauchen, um unsere Brennstoffzellensysteme in der Größe von bis zu 300 kW zu testen.“

Effizienzgewinn durch Kopplung mehrerer Module

Der Auftrag erfolgte kurz nach der offiziellen Vorstellung des ersten AEM Multicore im Mai in Saerbeck. Auf dem dortigen Enapter Campus startet nun die Vorserienproduktion der Geräte. Der AEM Multicore besteht aus 420 Kernmodulen, den sogenannten „AEM-Stacks“.

Die Stacks werden zu einem Gesamtsystem kombiniert, das laut Enapter 450 kg grünen Wasserstoff pro Tag produziert. Die Reinheit liege bei 99,999 %. Die Idee des Multicores ist, dass das Skalieren vieler kleiner Einheiten zu einem Gesamtsystem die Kosten für den produzierten grünen Wasserstoff erheblich senkt.

Die Brennstoffzellen von IEL werden bereits im Verbund mit Enapters AEM-Elektrolyseuren verwendet. Das Energy Management System Toolkit (EMS) soll dabei helfen, die Komponenten miteinander zu kombinieren.

Weitere Informationen zum EMS finden Sie hier.

 

AEM-Multicore: „Nachfrage weiterhin hoch“

Sebastian-Justus Schmidt, CEO von Enapter:

„Wir freuen uns sehr das renommierte Brennstoffzellenunternehmen Intelligent Energy Limited zu den jüngsten Käufern unseres Megawatt-Elektrolyseurs AEM Multicore zählen zu dürfen. Intelligent Energy verfolgt ehrgeizige Ziele und gehört mit seinen Produkten schon heute zu den führenden Anbietern am Markt.

 

Seine Brennstoffzellen kommen auch häufig in Kombination mit Enapters Single-Core Elektrolyseuren zum Einsatz. Die Nachfrage nach unserem AEM Multicore ist weiterhin hoch. Deshalb werden wir nun die nächste Stufe zünden und unsere Produktion kontinuierlich ausbauen.“

 

(Quelle: Enapter/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt