Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

AEM-Elektrolyseur wird Teil von Europas größtem EE-Projekt

Der Berliner Elektrolyseurhersteller Enapter hat vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Bestellung für einen AEM-Elektrolyseur mit 500 kW Leistung erhalten. Dort soll er im nach eigenen Angaben größten Forschungsprojekt für erneuerbare Energien in ganz Europa zum Einsatz kommen. Außerdem meldet der Hersteller eine weitere Bestellung für einen Hydrogen Hub in Kanada.

von | 12.06.24

Der AEM Nexus 500
© Enapter AG
AEM-Elektrolyseure

12. Juni 2024 | Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter hat vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Bestellung für einen AEM-Elektrolyseur mit 500 kW Leistung erhalten. Dort soll er im nach eigenen Angaben größten Forschungsprojekt für erneuerbare Energien in ganz Europa zum Einsatz kommen. Außerdem meldet das Unternehmen eine weitere Bestellung für einen Hydrogen Hub in Kanada.

Der mit dem Elektrolyseur vom Typ AEM Nexus 500 hergestellte Wasserstoff soll in verschiedenen Testszenarien zur Sektorenkopplung Anwendung finden, meldete das Enapter am Dienstag (11. Juni). Dazu zählten etwa Abwärme-Anwendungen. Zudem werde der Nexus 500 „mehrere Pilotanlagen” mit grünem Wasserstoff versorgen.  In dem Elektrolyseur sind laut Enapter mehrere Dutzend AEM Elektrolyse-Stacks zusammengeschaltet. Täglich könne er rund 225 Kilogramm Wasserstoff mit einer Reinheit von 99,999 % produzieren.

Für das Energy Lab-Projekt in Karlsruhe kooperiert das KIT mit den Helmholtz-Zentren, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie dem Forschungszentrum Jülich. Zusammen untersuchen die Institute hier die „intelligente Verknüpfung umweltfreundlicher Energieerzeugungs-, Speicher- und Bereitstellungsmöglichkeiten”. Zudem werden auf Basis realer Verbraucherdaten Energiesysteme der Zukunft simuliert und getestet.

Das Ziel: Transport, Verteilung, Nutzung und Speicherung von erneuerbarem Strom zu verbessern und damit die Grundlage für die Energiewende zu schaffen. Gefördert wird das Energy Lab von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).

Weitere Order aus Kanada

Des Weiteren meldet der Hersteller eine weitere Bestellung für einen AEM Nexus 500 aus Kanada. Hier soll der Elektrolyseur im Forschungsprojekt „Clean Hydrogen Hub“ der Simon Fraser Universität in Burnaby, British Columbia. Der produzierte Wasserstoff komme hier lokalen Industrieunternehmen und Forschenden zugute.

Weiterhin soll das kanadische Vorhaben der Öffentlichkeit das Thema Wasserstoff näherbringen und die Treibhausgasemissionen der Provinz British Columbia senken. Verantwortlich für die Umsetzung ist Enapters Integrationspartner und Kunde Ensol Systems. Die Inbetriebnahme des AEM Nexus 500 ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Das Forschungsprojekt erhält 10 Millionen CAD Unterstützung von der Pacific Economic Development Agency of Canada, einer Wirtschaftsentwicklungsagentur unter dem Dach der kanadischen Regierung.

Enapter-CEO Jürgen Laakmann sagte, dass die Elektrolyseure seines Unternehmens „höchsten Qualitätsansprüchen” erfüllten: „Das ist der Grund, warum Bestandskunden nach ihren ersten Erfahrungen mit unseren kompakten Singlecore-Geräten der EL-Klasse jetzt vermehrt Großgeräte im Megawattbereich bestellen. Unsere AEM-Technologie hat ihre Vorteile in der Praxis bereits erwiesen.“

AEM-Elektrolyseur

Aufbau des Nexus 500 (© Enapter)

 

(Quelle: Enapter/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: