Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnBW baut H2-ready-Gaskraftwerk

Die EnBW hat am vergangenen Freitag (23. Februar) den Spatenstich für eine wasserstofftaugliche Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) am Standort Heilbronn gesetzt. Sie soll einen kohlebetriebenen Block des dortigen Heizkraftwerks ersetzen. Es handelt sich um das dritte „Fuel-Switch“-Projekt des Energiekonzerns: Die Anlage soll zunächst mit Erdgas betrieben und später auf Wasserstoff umgestellt werden.

von | 29.02.24

Das Kraftwerk Heilbronn bestand aus insgesamt sieben Kraftwerksblöcken. Seit 2006 sind nur noch die Blöcke 5–7 in Betrieb
© EnBW/Fotograf Uli Deck
H2-ready Gaskraftwerk Spatenstich Heilbronn

29. Februar 2024 | Die EnBW hat am vergangenen Freitag (23. Februar) den Spatenstich für eine wasserstofftaugliche Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) am Standort Heilbronn gesetzt. Sie soll einen kohlebetriebenen Block des dortigen Heizkraftwerks ersetzen. Es handelt sich um das dritte „Fuel-Switch“-Projekt des Energiekonzerns: Die Anlage soll zunächst mit Erdgas betrieben und später auf Wasserstoff umgestellt werden.

Der Bau der H2-ready-Turbinenanlage Heilbronn soll den kohlebetriebenen Block 7 des Kraftwerkes ersetzen. Dies könne die CO₂-Emissionen des Kraftwerks um mehr als 50 % reduzieren teilte das Unternehmen am vergangenen Freitag (23. Februar) anlässlich des Spatenstichs mit.

An der Veranstaltung nahmen unter anderem der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Andre Baumann, der Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Harry Mergel, Fred Schulze von der Werksleitung der Audi AG in Neckarsulm sowie EnBW-Vorstand Dirk Güsewell teil.

Spatenstich Heilbronn H2-ready Gaskraftwerk

V.l.: Fred Schulze, Harry Mergel, Dr. Andre Baumann, Dirk Güsewell sowie Michael Class (© EnBW/Fotograf Uli Deck)

Im vergangenen Jahr war der Baustart der anderen beiden „Fuel-Switch“-Projekte in Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau erfolgt. Das Gesamtvorhaben soll die Strom- und Wärmeversorgung des mittleren Neckarraums bis 2026 kohlefrei machen. Dafür investiert die EnBW laut eigenen Angaben rund 1,6 Mrd. Euro in 1,5 GW flexibel regelbare Kraftwerkskapazität.

H2-ready-Gaskraftwerk

Die neue GuD könne bereits ab Inbetriebnahme mit bis zu 20 % Wasserstoff betrieben werden. Die wasserstofftauglich geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) soll nach ihrer Fertigstellung den Standort Heilbronn anbinden. Nach der Umstellung und sobald Wasserstoff in ausreichender Menge zur Verfügung stehe, könne das Kraftwerk Heilbronn „nach einer kleineren Umbaumaßnahme“ CO₂-neutral Strom und Fernwärme produzieren.

Bis dahin werde die Turbinenanlage mit Erdgas betrieben. Dafür hat die EnBW 2022 mit dem US-amerikanischen Unternehmen Venture Global LNG einen Gas-Liefervertrag geschlossen. Ab 2026 soll der baden-württembergische Energiekonzern 20 Jahre lang jährlich 1,5 Mio. t LNG aus den USA beziehen.

Das H2-ready-Gaskraftwerk soll über eine elektrische Leistung von maximal 710 MW und rund 190 MW Fernwärmeleistung verfügen. Parallel errichtet die EnBW einen Wärmespeicher mit einer Kapazität von 600 MWh und eine Heißwasserkesselanlage mit einer Fernwärmeleistung von ca. 170 MW. Im Rahmen des Umbaus werde zudem ein Teil des Fernwärmenetzes durch die Umstellung von einem Dampf- auf ein Heißwassernetz energieeffizient modernisiert. Die Fernwärmenetze versorgen neben ca. 150 Wohngebäuden etwa 300 Industriebetriebe und Gewerbekunden in Heilbronn und Neckarsulm, darunter auch die Audi AG.

 

(Quelle:  EnBW Energie Baden-Württemberg AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: