Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnBW setzt auf Stade für LNG- und Wasserstoffimport

08. Dezember 2022 | EnBW wird ab Inbetriebnahme jährlich drei Mrd. m³ LNG über den Hanseatic Energy Hub in Stade importieren. Zudem erhält der Konzern die Möglichkeit, perspektivisch auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger umzusteigen. Diese Option steht allen Kunden des Hanseatic Energy Hubs mit einem Vertrag von mehr als 10 Jahren offen. Die Kapazitäten wurden […]

von | 08.12.22

Die jetzt noch mit LNG beladenen Tanker könnten bald Wasserstoff transportieren
© AA+W - stock.adobe.com
LNG

08. Dezember 2022 | EnBW wird ab Inbetriebnahme jährlich drei Mrd. m³ LNG über den Hanseatic Energy Hub in Stade importieren. Zudem erhält der Konzern die Möglichkeit, perspektivisch auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger umzusteigen. Diese Option steht allen Kunden des Hanseatic Energy Hubs mit einem Vertrag von mehr als 10 Jahren offen.

Die Kapazitäten wurden in den vergangenen Tagen im Rahmen eines Vermarktungsprozesses langfristig verbindlich gebucht und leisten einen signifikanten Beitrag zur Versorgungssicherheit Deutschlands mit bezahlbarer Energie.

„Bei der EnBW arbeiten wir mit Hochdruck an der Transformation von fossilen Energieträgern wie Kohle zu nichtfossilen Energieträgern wie Wasserstoff. Die Zusammenarbeit mit dem Hanseatic Energy Hub fügt sich sehr gut in unsere Bestrebungen bis 2035 klimaneutral zu werden“, erklärt Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der EnBW.

 

„Zunächst stellen wir die Versorgungssicherheit mit Hilfe der LNG-Importe aus dem Terminal in Stade sicher und können langfristig Erdgas durch klimaneutralen, grünen Wasserstoff substituieren.“

Baukastensystem für die Energiewende

Der Hanseatic Energy Hub ist ein zukunftsflexibles Baukastensystem für die grüne Energiewende, das die vielfältigen Möglichkeiten der Energieregion Stade nutzt. Terminal, Hafen, Industriepark und Anschlussinfrastruktur sind so ausgelegt, dass eine Umstellung modular erfolgen kann. Haupttanks, Rohrleitungen und sonstige unbewegliche Teile werden Ammoniak-ready in Betrieb genommen.

Die Fundamente sind statisch bereits so ausgelegt, dass sie eine höhere Last aufnehmen können. Zudem wurden zusätzliche Flächen im Industriepark für separate Ammoniaktanks reserviert, um den Markhochlauf von Beginn an begleiten zu können.

„EnBW zeigt seit langem, wie ein kluger Umbau der Energieversorgung funktioniert. Wir freuen uns, dass der Hanseatic Energy Hub künftig für EnBW zum zentralen Energieimporthafen wird“, so Johann Killinger, Geschäftsführer und Mitgesellschafter des Hanseatic Energy Hubs.

 

„Unser Baukastensystem und unser kommerzielles Angebot geben uns in Stade die notwendige Flexibilität, um maßgeblich zur Versorgungssicherheit beizutragen und parallel den Wasserstoffhochlauf in Deutschland zu begleiten.“

Ammoniak bevorzugt

Sowohl EnBW als auch HEH setzen auf Ammoniak als Transportmittel für Wasserstoff, da Handling, Transport und Speicherung über viele Jahre erprobt sind. Ammoniak ist eine der am meisten hergestellten Chemikalien weltweit und vielfältig einsetzbar.

Nach dem Transport kann es zu Wasserstoff rückverwandelt oder direkt als CO₂-neutraler Brenn- oder Treibstoff eingesetzt werden. Entsprechende Technologien machen rasche Fortschritte. Die Mitverbrennung von bis zu 20 % Ammoniak ist in kleineren Kraftwerken und Öfen bereits erfolgreich durchgeführt worden.

 

(EnBW/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: