Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnBW vergibt Auftrag für wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlagen

Mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, hat die EnBW im vergangenen Jahr drei große Fuel Switch-Projekte gestartet, um bisherige Kohle-Kraftwerksstandorte in Altbach/Deizisau, Stuttgart-Münster und Heilbronn auf Erdgas und ab den 2030er Jahren auf grünen Wasserstoff umzustellen. Diese Woche haben EnBW und ein Konsortium, bestehend aus den Unternehmen General Electric, SENER und Bonatti, Verträge für die Standorte Heilbronn und Altbach/Deizisau unterzeichnet. Der Großauftrag, mit einem Volumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich pro Standort, beinhaltet die Errichtung von je einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie deren Wartung und Instandhaltung.

von | 10.06.22

(Quelle: EnBW/Fotograf: Paul Gärtner)
(Quelle: EnBW/Fotograf: Paul Gärtner)

10. Juni 2022 | Mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden, hat die EnBW drei große Fuel Switch-Projekte gestartet. Sie sollen bisherige Kohle-Kraftwerksstandorte in Altbach/Deizisau, Stuttgart-Münster und Heilbronn auf Erdgas und ab den 2030er Jahren auf grünen Wasserstoff umstelleb. Nun haben EnBW und ein Konsortium, bestehend aus den Unternehmen General Electric, SENER und Bonatti, Verträge für die Standorte Heilbronn und Altbach/Deizisau unterzeichnet. Der Großauftrag, mit einem Volumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich pro Standort, beinhaltet die Errichtung von je einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie deren Wartung und Instandhaltung.

Die Vergabe der Verträge verläuft phasenweise und parallel zur Genehmigungsplanung an den Standorten. Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen dem Konsortium und EnBW war, dass die Turbinen bereits heute H2-ready sind. Bis die dafür erforderliche Infrastruktur aufgebaut ist, steht im Rahmen der Energiewende lediglich Erdgas zur Verfügung, um die Lücke an regelbarer Leistung, die zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist, zu schließen.

Insgesamt sollen an den zwei Kraftwerksstandorten Stromerzeugungskapazitäten im Umfang von rund 1.300 MW entstehen. Daneben tragen die Gaskraftwerke zur effizienten Wärmegewinnung als Nebenprodukt der Stromerzeugung bei.

Fuel Switch am Standort Heilbronn

Am Standort Heilbronn ist der Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) mit einer elektrischen Leistung von ca. 680 MW sowie thermischen Leistung von bis zu 190 MW für die Wärmeauskopplung vorgesehen. Die neue Anlage sichert damit langfristig auch die Fernwärmeversorgung in Heilbronn. Mit Inbetriebnahme der GuD-Anlage werden der Kohleblock 7 sowie die Reserveblöcke 5 und 6 des Kraftwerks stillgelegt. Aktuell läuft das Bebauungsplan-Verfahren am Standort Heilbronn. Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans wird für Ende 2022 angestrebt. Das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz wird im Anschluss durchgeführt.

Fuel Switch am Standort Altbach/Deizisau

Am Standort Altbach/Deizisau sieht die ENBW dnr Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) für die Wärmeauskopplung vor. Sie soll eine elektrische Leistung von ca. 680 MW sowie eine thermische Leistung von bis zu 180 MW besitzen. Mit geplanter Inbetriebnahme der GuD-Anlage im Jahr 2026 legt man die zwei Steinkohleblöcke des Kraftwerks still. Die Einreichung des Genehmigungsantrags für die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz beim Regierungspräsidium Stuttgart plant das Unternehmen für den Sommer 2022 .

(Quelle: EnBW/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Vertragsunterzeichnung mit General Electric, SENER und Bonatti zur Lieferung von zwei GuD-Anlagen für die Standorte Heilbronn und Altbach/Deizisau (Quelle: EnBW/Fotograf: Paul Gärtner)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt