Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EnBW vermarktet grünes Ammoniak aus Norwegen

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit der Vermarktung von 100.000 Tonnen grünem Ammoniak begonnen. Das Wasserstoffderivat kommt aus dem westnorwegischen Projekt Skipavika Green Ammonia (SkiGA) und zählt zu den ersten Anbietern von grünem Ammoniak. Ab 2027 soll das Derivat in den Mengen zur Verfügung stehen.

von | 01.08.24

Visualisierung der SkiGA Anlage
© Fuella AS / EnBW
Visualisierung der SkiGA Ammoniak Anlage

2026 will das norwegische Unternehmen die Ammoniakanlage in Betrieb nehmen. Die Anlage werde dann täglich bis zu 300 Tonnen des grünen Derivats produzieren. Der Produktionsstandort gilt als einer der ersten emissionsfreien Anlagen für grünes Ammoniak in Europa. Im Vergleich zu grauem Ammoniak spare die Produktion jährlich etwa 240.000 Tonnen CO₂ ein. Der geplante Elektrolyseur soll über eine Leistung von 130 Megawatt verfügen.

Die 100.000 Tonnen, die das deutsche Unternehmen vermarktet, könne die EnBW an verschiedene Orte liefern. Dazu zählen der Hafen von Skipavika, ausgewählte Terminals in Westeuropa und Industriestandorte in Deutschland. Interessierte Unternehmen können sich ab dem 26.07.2024 online für die Ausschreibung entsprechender Kapazitäten des baden-württembergischen Energiekonzerns registrieren.

Im SkiGA-Projekt wird lokal produzierter Grünstrom für die Ammoniakherstellung genutzt. Dafür hat der Betreiber Fuella Anfang Mai mit der Hafslund AS einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 15 Jahre abgeschlossen. Der verwendete Grünstrom soll aus Wind- und Wasserkraft kommen.

SkiGA von der europäischen Wasserstoffbank gefördert

Der baden-württembergische Konzert kooperiert seit eigenen Angaben bereits 2023 mit dem norwegischen Betreiber Fuella. Die EnBW beteiligte sich mit 10 % an dem westnorwegischen Projekt. Dies sichere dem deutschen Unternehmen exklusive Rechte auf langfristige Abnahmeverträge.

Erst vor Kurzem erhielt das SkiGA-Projekt einen Zuschuss der europäischen Wasserstoffbank. Der Gebotspreis des Projekts liegt bei 0,48 Euro/kg. Damit ist eines der sieben Projekte, die im Rahmen der ersten Auktionsrunde für eine Förderung ausgewählt wurden.

Peter Heydecker, EnBW-Vorstand für nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur, betont die Bedeutung der Partnerschaft. Die gesicherten Mengen verschaffe der EnBW eine gute Position im Markthochlauf. Sie markieren einen weiteren Schritt zur kohlenstofffreien Energieversorgung.

(Quelle: EnBW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt