Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energiepark Bad Lauchstädt feiert Richtfest für Elektrolysegebäude

Gestern am 21. März hat der Energiepark Bad Lauchstädt das Richtfest für die Behausung des 30-MW-Elektrolyseurs gefeiert. Damit steht nun die Gebäudehülle für den Elektrolyseur des mitteldeutschen Reallabors. Darüber hinaus sind in den zurückliegenden Monaten bereits der Rohbau für die Energiezentrale und eines der Gebäude für Nebenanlagen entstanden.

von | 22.03.24

v.l.: Thomas Wünsch, Xenia Papst, Sebastian Pflüger, Cornelia-Müller-Pagel, Ronny Hengst und Philipp Eckelmann
© Energiepark Bad Lauchstädt/ Foto: Rico Thumser
Energiepark Bad Lauchstädt Richtfest

22. März 2024 | Gestern (21. März) hat das Projektkonsortium des Energieparks Bad Lauchstädt das Richtfest für die Behausung des 30-MW-Elektrolyseurs gefeiert. Damit steht nun die Gebäudehülle für das Herzstück des mitteldeutschen Reallabors. Darüber hinaus sind in den zurückliegenden Monaten bereits der Rohbau für die Energiezentrale und eines der Gebäude für Nebenanlagen entstanden.

Auf den Tag genau neun Monate nach dem 1. Spatenstich feierte das Projektteam des Energiepark Bad Lauchstädt gestern (21. März) das Richtfest für die Behausung des 30-MW-Elektrolyseurs. Ganz traditionell nutzten die ausführenden Bauleute der Firma Franz Kassecker diesen Zeitpunkt, um Dank und Segen für den Bau auszusprechen.

Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, schloss sich dem Segen an und wünschte dem Konsortium für die weitere Projektumsetzung viel Erfolg:

Energiepark Bad Lauchstädt Richtfest

Richtfest des Elektrolysegebäudes auf dem Energiepark Bad Lauchstädt (© Energiepark Bad Lauchstädt/Rico Thumser)

„Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein zentraler Baustein für den Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland. […] Dabei profitieren wir einerseits von der guten Wasserstoffkompetenz und -infrastruktur im Land sowie andererseits vom hohen Ausbaustand der erneuerbaren Energien. Das Projekt ist wegweisend für die Verknüpfung von Klimaschutz und wirtschaftlicher Entwicklung.“

Regelbetrieb ab 2025

Bis zur Installation der Elektrolyse selbst werden noch weitere Rohbauarbeiten stattfinden, Kabelschächte gezogen und Erdarbeiten abgeschlossen. In der zweiten Jahreshälfte sollen Elektrolysebauteile der Firma Sunfire angeliefert werden.

Vor Ort werden vier der sogenannten Blöcke, die ein Gewicht von ca. 12 t haben, zu einem Stack montiert. Insgesamt sechs dieser Stacks werden dann bis ins 1. Quartal 2025 in vorgegebene Positionen im Elektrolysegebäude eingelassen und installiert.

Bis zur Aufnahme des Probebetriebs müssen darüber hinaus auf dem Gelände noch Luftkühler, ein Gleichrichter, die Gasaufbereitung und der Anschluss an die Wasserstoffleitung errichtet werden. Letztere soll durch die Umrüstung einer vorhandenen Pipeline, die bereits im Gange sei, entstehen. Die Wasserstoffleitung soll den Energiepark mit dem ersten Abnehmer verbinden, der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna. Ab Ende 2025 soll dann der Regelbetrieb anlaufen.

Zeitstrahl der Entwicklungen im Energiepark:

 

(Quelle: Energiepark Bad Lauchstädt/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt