Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Erfolgreichstes Jahr der Unternehmensgeschichte”: Enapter erzielt erstmals positives EBITDA

Die Enapter AG hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2023 ihren Umsatz um 114 % gesteigert. Damit erzielte der Elektrolyseurhersteller erstmals ein positives EBITDA von rund 0,4 Mio. €.

von | 07.02.24

Der Enapter AEM Nexus ist eine MW-Anlage der AEM-Multicore-Klasse. Der Hersteller verzeichnet für ihn eine stark steigende Nachfrage
© Enapter
Enapter AEM Nexus

06. Februar 2024 | Die Enapter AG hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2023 ihren Umsatz um 114 % gesteigert. Damit erzielte der Elektrolyseurhersteller erstmals ein positives EBITDA von rund 0,4 Mio. €.

Nach einem Umsatz von 14,7 Mio. € im Jahr 2022 kommt Enapter nach vorläufigen Berechnungen im Jahr 2023 auf einen Umsatz von rund 31,5 Mio. €, so das Unternehmen am Dienstag (06.02.). Damit steigt das EBITDA erstmals in den positiven Bereich: 2022 hatte es nich bei -10,6 Mio. € gelegen, nun sei es auf 0,4 Mio. € angestiegen. Somit habe sich das Jahresergebnis “deutlich” verbessert und betrage nun  -7,1 Mio. € im Vergleich zu rund -13 Mio. € im Vorjahr.

Damit habe das Unternehmen mit SItz in Berlin und Porduktionsstätten in Saerbeck seine Prognosen erfüllt. Der Auftragsbestand habe zum Jahresende 2023 rund 26 Mio. € betragen, wovon rund 14 Mio. € ins Geschäftsjahr 2024 fallen.

Darüber hinaus sollen sich die Anfragen von Kunden für das Geschäftsjahr 2023 auf insgesamt rund 1,6 Mrd. € addiert haben. Dabei sei insbesondere die Nachfrage nach der AEM-Multicore-Klasse erheblich gestiegen: Die Geräte im MW-Bereich machten inzwischen rund 95 % aller Anfragen aus. Im Herbst 2023 lag der Anteil noch bei 85 %, so das Unternehmen.

„Erfolgreichstes Jahr der Unternehmensgeschichte”

Enapter-CEO Dr. Jürgen Laakman kommentierte, 2023 sei nach den vorläufigen Zahlen “das bisher erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte” gewesen. Insbesondere das ausgeglichene EBITDA sei erfreulich:

„Das Ergebnis und die gute Auftragslage bestätigen in unseren Augen, dass Enapter mit seinen Iridium-freien und damit zukunftssicheren modularen Elektrolyseuren einen bedeutenden Beitrag zur weltweiten Dekarbonisierung der Energiegewinnung und Industrie beitragen wird. Unser Fokus ist nun, mit unserer erprobten AEM-Technologie neue Märkte zu erschließen und so weitere Wachstumspotentiale zu generieren.“

Das genannte vorläufige Ergebnis beruht auf der vom Vorstand am 05. Februar 2024 vorgenommenen, vorläufigen Bewertung des abgelaufenen Geschäftsjahres 2023. Die in der Mitteilung genannten Zahlen stehen unter dem Vorbehalt der abschließenden Aufstellung des Jahresabschlusses, der Abschlussprüfung und der Billigung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat.

Weitere Enapter-News:

(Quelle: Enapter/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: