Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ernüchternde Bilanz: Nur ein Bruchteil aller H2-Projekte bislang realisiert

Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) offenbart eine signifikante Diskrepanz zwischen angekündigten und realisierten Wasserstoffprojekten. Die Ergebnisse decken sich mit den Einschätzungen führender Branchenexperten zu aktuellen Markthemmnissen.

von | 16.01.25

DIe Bereitstellung von grünem Wasserstoff für die Industrie dauert fast überall länger als geplant
© sornram / # 885895300 Adobe Stock
Bilanz

Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt vom PIK ziehen in ihrer Untersuchung eine ernüchternde Bilanz: Mehr als 60 Länder haben in den vergangenen sogenannte Wasserstoffstrategien entwickelt, besonders für den Industriesektor. Doch die Realität bleibt weit hinter den Ambitionen zurück. So wurden laut der PIK-Studie 2023 weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten Projekte zur grünen Wasserstoffproduktion tatsächlich realisiert. Um diese Erkenntnis dreht sich die neue Studie, die das PIK am 14. Januar  im renommierten Fachmagazin “Nature Energy” veröffentlicht hat.

Massive Verzögerungen und vielfältige Markthemmnisse

„In den vergangenen drei Jahren haben sich die globalen Projektankündigungen für grünen Wasserstoff fast verdreifacht“, erklärt PIK-Forscher und Studienleiter Adrian Odenweller. Die Analyse zeigt jedoch, dass nur sieben Prozent der für 2023 angekündigten Produktionskapazität fristgerecht fertiggestellt wurden. Als Hauptgründe identifiziert die Studie gestiegene Kosten, mangelnde Zahlungsbereitschaft auf der Nachfrageseite sowie Unsicherheiten bezüglich künftiger Förderung und Regulierung.

Diese Einschätzung bestätigen die Erfahrungen aus der Praxis. In der aktuellen Folge von H2 on air beschreibt Prof. Michael Sterner von der OTH Regensburg konkrete Hindernisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette: „Der größte Showstopper ist die finanzielle Unsicherheit. Aber wie will man Investoren gewinnen, wenn sich die Regulierung ständig ändert?” Er verweist dabei auf langwierige Genehmigungsverfahren bei Förderprogrammen wie IPCEI, die dazu führten, dass “viele private Investoren inzwischen wieder abgesprungen sind.”

Milliarden-Subventionen erforderlich

Der Finanzbedarf für die Realisierung der angekündigten Projekte ist enorm: „Es wären zusätzliche Fördermaßnahmen in Höhe von etwa einer Billion US-Dollar erforderlich, um alle angekündigten Wasserstoffprojekte bis 2030 zu realisieren”, betont PIK-Forscher Falko Ueckerdt. Dieser Subventionsbedarf übersteigt die bisher angekündigten globalen Fördermittel bei weitem.

Die PIK-Studie identifiziert insgesamt drei zentrale Lücken:

  • Die Umsetzungslücke für vergangene Projekte
  • Die zukünftige Ambitionslücke
  • Die zukünftige Umsetzungslücke

Als Lösungsansatz empfehlen die PIK-Forscher eine zweigleisige Strategie: Kurzfristig sollten gezielte Subventionen und nachfrageseitige Regulierung wie verbindliche Quoten den Markthochlauf unterstützen. Langfristig sei jedoch der Übergang zu technologieneutralen Marktmechanismen wie der CO2-Bepreisung entscheidend.

Pragmatischer Ansatz gefragt

Im H2News-Podcast plädiert Prof. Sterner zusätzlich für einen pragmatischeren Ansatz: „Lasst es uns einfach machen statt kompliziert.” Er verweist auf die Bilanz des US-amerikanischen Inflation Reduction Acts als positives Beispiel für eine einfache und verständliche Förderung. Zudem empfiehlt er, verstärkt auf regionale Wertschöpfungsketten zu setzen: „Das funktioniert immer dann gut, wenn zum Beispiel eine Kommune für die nächsten 15 Jahre festlegt: Unsere Schulbusse fahren mit Wasserstoff. Dann hat man eine fixe Abnahme, einen fixen Preis in der Erzeugung – und schon ist ein Business Case entstanden.”

Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es auch positive Signale: „Weltweit haben wir etwa 1.600 Projekte in der Pipeline“, berichtet Sterner. „Was mich besonders hoffnungsvoll stimmt: 230 davon haben jetzt eine Final Investment Decision (FID).” Auch die technologische Entwicklung macht Fortschritte, insbesondere im Bereich der alkalischen Elektrolyse, wo chinesische Hersteller bereits deutliche Kostensenkungen erreichen konnten.

Die PIK-Forscher warnen dennoch vor fossilen Lock-In-Effekten, die Unternehmen langfristig an fossile Energieträger binden und damit die Klimaziele gefährden könnten. Für einen erfolgreichen Wasserstoffhochlauf sei es entscheidend, die identifizierten Umsetzungslücken durch realistische Planung und effektive Förderinstrumente zu schließen.

Zur Originalpublikation
(Quelle: Potsdam Institut für Klimafolgenforschung/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: