Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Analyse bestätigt Machbarkeit des mitteleuropäischen Wasserstoffkorridors

15. November 2022 | Im September 2021 haben sich vier führende mitteleuropäische Gasinfrastrukturunternehmen zusammengeschlossen, um eine „Wasserstoffautobahn“  von der Ukraine durch Mitteleuropa zu realisieren. Nach einem Jahr Forschung haben die Projektträger nun die Vormachbarkeitsstudie abgeschlossen Im Mittelpunkt der gemeinsamen Initiative „Mitteleuropäischer Wasserstoffkorridor“ (Central European Hydrogen Corridor – CEHC) steht der Transport von Wasserstoff aus vielversprechenden […]

von | 15.11.22

15. November 2022 | Im September 2021 haben sich vier führende mitteleuropäische Gasinfrastrukturunternehmen zusammengeschlossen, um eine „Wasserstoffautobahn“  von der Ukraine durch Mitteleuropa zu realisieren. Nach einem Jahr Forschung haben die Projektträger nun die Vormachbarkeitsstudie abgeschlossen

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Initiative „Mitteleuropäischer Wasserstoffkorridor“ (Central European Hydrogen Corridor – CEHC) steht der Transport von Wasserstoff aus vielversprechenden Aufkommensregionen in der Ukraine, die hervorragende Bedingungen für eine großtechnische, umweltfreundliche Wasserstoffproduktion bieten, über die Slowakei und Tschechien zu großen Nachfragezentren in Deutschland und der EU.

Der Wasserstoffkorridor soll darüber hinaus den Transport von Wasserstoff zwischen Produktionsstandorten und Verbrauchern in Tschechien und der Slowakei ermöglichen. Zu den beteiligten Unternehmen gehören die Fernleitungsnetzbetreiber EUSTREAM (Slowakei), GTSOU (Ukraine), NET4GAS (Tschechien) und OGE. Diese Unternehmen beteiligen sich darüber hinaus aktiv an der europäischen Wasserstoff-Backbone-Initiative.

 „Die Ergebnisse der Vormachbarkeitsstudie sind sehr positiv. Die Studie zeigt deutlich, dass es technisch möglich ist, bis 2030 täglich 120 GWh Wasserstoff durch Mitteleuropa zu transportieren. Allerdings gibt es noch viele Unwägbarkeiten, so zum Beispiel die Frage, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf das Projekt haben wird”, sagt Andreas Rau, Geschäftsführer von NET4GAS.

Wichtiger Teil des REPowerEU-Plans

Der REPowerEU-Plan definiert ein Ziel von 10 Mio. t inländischer Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien und ein neues Ziel von 10 Mio. t importiertem erneuerbarem Wasserstoff bis 2030. Mit dem CEHC-Projekt könnten bis 2030 bis zu 1,3 Mio. t erneuerbarer Wasserstoff in die EU gebracht werden, das entspricht 13 % des neuen Ziels für Importe von erneuerbarem Wasserstoff.

Neben der technischen Machbarkeit haben die Projektträger auch die potenziellen Kosten für die Umwidmung bestimmter Erdgasleitungen für den Wasserstofftransport in Verbindung mit gezielten Investitionen in neue Wasserstoffinfrastruktur untersucht.

Rastislav Ňukovič, Generaldirektor von EUSTREAM, erklärt: „Die erste Analyse bestätigt, dass die wichtigsten Erdgasleitungen für den Transport von reinem Wasserstoff umgewidmet werden können. Das senkt die Kosten des Gesamtprojekts erheblich.“

Der 1.225 km lange Abschnitt des mitteleuropäischen Wasserstoffkorridors von der ukrainisch-slowakischen Grenze bis zu den großen Bedarfszentren in Süddeutschland erfordert eine Gesamtinvestition von ca. 1 bis 1,5 Mrd. Euro. Diese relativ geringe Kostenschätzung umfasst die notwendige Modernisierung von Leitungen, Grenzübergangsstellen und einzelnen Verdichtereinheiten und liegt deutlich unter Kosten für den Bau einer neuen Wasserstoffinfrastruktur.

Wasserstoffproduktion in der Ukraine

Die Investitionskosten für den ukrainischen Teil des Korridors hängen von der genauen Lage der H2-Produktionsstandorte in der Ukraine ab. Die voraussichtlichen Gestehungskosten für den Wasserstofftransport schätzt man insgesamt auf 0,10 bis 0,15 EUR/kg pro 1.000 km. Dies liegt im unteren Bereich der von der European Hydrogen Backbone Initiative geschätzten Kosten von 0,11 bis 0,21 EUR/kg pro 1000 km.

Der Krieg in der Ukraine hat das Engagement der Projektträger nicht geschmälert.

„Wir sind nach wie vor von der Bedeutung des mitteleuropäischen Wasserstoffkorridors überzeugt. Die EU hat  die Ziele für die Erzeugung von Biomethan und Wasserstoff im neuen REPowerEU-Plan deutlich erhöht, um von russischen fossilen Energieträgern unabhängig zu werden, und hat die Ukraine als einen der wichtigsten Partner bei der Entwicklung der Wasserstoffenergie ausgemacht.

 

Dieser Korridor wird zur Umstellung auf erneuerbare Gase und zur Energiesicherheit in Europa beitragen“, so Pawel Stanczak, amtierender Generaldirektor des ukrainischen Gasnetzbetreibers.

Der derzeitige Plan sieht die Realisierung des Projekts bis 2030 vor, wobei die Arbeiten bereits 2024 beginnen sollen. Das Projekt bedarf jedoch eines angemessenen Rechts- und Regulierungsrahmens sowie der Schaffung der erforderlichen Investitionsbedingungen, da die beteiligten Unternehmen vollständig regulierte und entflochtene Fernleitungsnetzbetreiber sind.

IPCEI-Antrag könnte folgen

Die Projektträger erörtern derzeit das Projekt mit der Politik und haben den CEHC für den Zehnjahresnetzentwicklungsplan der EU nominiert. Sie erwägen darüber hinaus, den Status eines „Projekts von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) zu beantragen, um EU-Mittel zu erhalten.

„Der mitteleuropäische Wasserstoffkorridor ist wichtig, da er die Möglichkeit bietet, bereits bis 2030 erhebliche Mengen an Wasserstoff in die industriellen Bedarfszentren in Deutschland und Mitteleuropa zu liefern”, erklärt Dr. Jörg Bergmann, Geschäftsführer der OGE, und fügt hinzu:

 

„Zusammen mit dem H2ercules-Projekt wird dies den Aufbau eines Wasserstoffmarktes im Herzen Europas beschleunigen.“

Für eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens müssen entsprechenden Voraussetzungen gegeben sein. Dies ist Thema der anstehenden Gespräche zwischen den Projektträgern OGE, NET4GAS, EUSTREAM, Gas TSO of Ukraine und der Politik.

Weitere Informationen erhalten Sie von den Partnerunternehmen oder auf der Projektwebseite.

 

(CEHC/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die CEHC Pipeline soll künftige Wasserstoffproduktionszentren in der Ukraine mit Wasserstoffsenken in Süddeutschland verbinden (Quelle: CEHC)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: