Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erste Arbeiten am deutsch-niederländischen Wasserstoffnetz

Der Gasnetzbetreiber Thyssengas will zwischen dem niederländischen Vlieghuis und Ochtrup in Nordrhein-Westfalen) eine eines Erdgasleitung für den Wasserstofftransport umrüsten. 2027 soll die transnationale H2-verbindung betriebsbereit sein. Am Mittwoch (15. Mai) fand eine erste Inspektionsmolchung in Hoogstede statt.

von | 17.05.24

Betrachten den Leitungsmolch aus nächster Nähe an (v.l.n.r.): Lutz Reimann, Thyssengas, Ansgar Duling, Bürgermeister Emlichheim, Sandra Cichon, Erste Kreisrätin Landkreis Grafschaft Bentheim, Thomas Berling, Bürgermeister Nordhorn, Martin Hofschröer, Stadtwerke Bad Bentheim, Jörg Externest, Dr. Carsten Leder, (Thyssengas), Sabine Vahley, Dr. Axel Gillhaus, (RWE Gas Storage West)
© Thyssengas
Wasserstoffnetz

17. Mai 2024 | Der Gasnetzbetreiber Thyssengas will zwischen dem niederländischen Vlieghuis und Ochtrup in Nordrhein-Westfalen) eine eines Erdgasleitung für den Wasserstofftransport umrüsten. 2027 soll die transnationale H2-verbindung betriebsbereit sein. Am Mittwoch (15. Mai) fand eine erste Inspektionsmolchung in Hoogstede statt.

Das deutsch-niederländische Wasserstoffnetz wird konkret. Vor Ort nutzten Sandra Cichon, Erste Kreisrätin des Landkreises Grafschaft Bentheim, Ansgar Duling, Bürgermeister Samtgemeinde Emlichheim, Bürgermeister Thomas Berling, Bürgermeister Nordhorn sowie Martin Hofschröer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Bentheim, die Chance, einen Einblick in die Umrüstungsarbeiten zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Hoogstede stand die Molchung des rund 12km-langen Leitungsteils zwischen Vlieghuis und Kalle.

Bei dem Vorgang wird ein sogenannter Molch mit dem Erdgasstrom durch die Leitung gefahren. Der Roboter überprüft und dokumentiert dabei den Zustand der Leitung. So lassen sich die Stahlrohre, Schweißnähte und die Integrität der Leitung bis ins letzte Detail kontrollieren und die Leitung auf Wasserstoff-Tauglichkeit überprüfen. Thyssengas setzt die Molche auch im laufenden Betrieb regelmäßig ein, um die Sicherheit des Leitungsnetzes zu gewährleisten.

Thyssengas-CEO Thomas Gößmann erklärte, die  Umstellung der grenzüberschreitenden H2-Leitung schaffe eine „bedeutende Versorgungsperspektive für den H2-Hochlauf in Deutschland”. Die entstehende Transportleitung soll den Zugang zu den Importhäfen Amsterdam, Eemshaven und Rotterdam sowie der Provinz Zeeland und den dortigen Speichern und geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen eröffnen.

Wasserstoffnetz ist Teil von Get H2

Aufgrund seiner internationalen Bedeutung des Vorhabens ist das Projekt Teil des EU-Programms „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI). Für die Umstellung hatte Thyssengas bereits im Januar 2023 einen 12 Kilometer langen Leitungsabschnitt zwischen Vlieghuis und Kalle von der RWE Generation SE Erdgasleitung erworben.

Gemeinsam mit weiteren H2-Projekten soll das Projekt laut Thyssengas die Basis für den Aufbau einer grenzüberschreitenden H2-Infrastruktur bilden. Dabei ist es Teil des Gesamtprojekts Get H2. Das Ziel der Infrastruktur-Initiative ist, zwischen 2024 und 2027 von Lingen bis ins Ruhrgebiet und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette miteinander zu verbinden.

Hinter Get H2 stehen rund 50 Unternehmen, Institutionen und Kommunen, die sich nach eigenen Angaben für die Schaffung eines wettbewerbsorientierten H2-Markts und die dafür notwendigen Anpassungen der gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen einsetzen. Thyssengas ist Förderpartner des Projekts.

 

(Quelle: Thyssengas/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: