Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erste decarbXpo setzt Impuls für Energiewende in Industrie und Gewerbe

Die erste internationale Fachmesse für industrielle und gewerbliche Dekarbonisierung, decarbXpo, ist heute erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 100 Aussteller aus 15 Ländern präsentierten in Halle 9 auf dem Düsseldorfer Messegelände ihre Technologien und Lösungen.

von | 23.09.22

23. September 2022 | Die erste internationale Fachmesse für industrielle und gewerbliche Dekarbonisierung, decarbXpo, ist heute erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 100 Aussteller aus 15 Ländern präsentierten in Halle 9 auf dem Düsseldorfer Messegelände ihre Technologien und Lösungen.

Die Messe sowie drei gleichzeitig stattfindende Konferenzen haben gezeigt, dass Investorinnen, Investoren und industrielle Anwender sich intensiv zu neuen Technologien und Kooperationen rund um den Klimaschutz austauschen wollen. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgte die Parallelität zur glasstec, dem führenden Event der Glasbranche: Produktionsunternehmen der Glasindustrie besuchten die decarbXpo für Gespräche rund um die Senkung von Energiekosten, CO2-Emissionen sowie die Speicherung von Energie.

„Die Premiere der decarbXpo hat unter Beweis gestellt, dass sie als Networking- und Infotainment-Plattform erfolgreich Anbieter von Dekarbonisierungstechnologien mit Anwenderindustrien vernetzt. Besucher aus mehr als 45 Nationen bestätigen zudem die globale Relevanz des Themas und der Messe“, so Bernd Jablonowski, Executive Director, Messe Düsseldorf GmbH.

„Die sehr gut besuchten begleitenden Konferenzen und Foren der decarbXpo belegen den hohen Wissens- und Transferbedarf bei Ausstellern und Besuchern der decarbXpo. Wir bedanken uns bei allen Partnern sowie Referentinnen und Referenten für Ihre Unterstützung und Mitarbeit“, ergänzt Malte Seifert, Director der decarbXpo.

Start-ups und Innovationen besonders gefragt

Auf der ersten Ausgabe der decarbXpo standen Start-ups mit ihren Innovationen rund um die Dekarbonisierung besonders im Fokus. Die Bandbreite der gezeigten Lösungen reichte dabei von Wasserstofftechnologien über industrielle Wärme in hohen Temperaturbereichen bis hin zu Technologien für die Kohlendioxid-Abscheidung.

„Start-ups können der etablierten Industrie enorme Innovationskraft verleihen, um Dekarbonisierungsprojekte schnell auf den Weg zu bringen. Die decarbXpo bietet uns eine effektive Plattform, um etablierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unseren jungen, innovativen Unternehmen zusammenzubringen“, sagt Uwe Kerkmann, Geschäftsführer des ersten Wasserstoff-Innovations-Hubs Europas, H2UB.

Im Rahmen einer engen Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem führenden Start-up Netzwerk Plug and Play konnten weitere internationale Start-ups als Aussteller und Referenten für die Foren der Messe gewonnen werden:

„Es hat mich sehr gefreut, dass das Interesse an Innovationen und Kooperationen auf der decarbXpo so hoch gewesen ist. Unsere Start-ups kamen mit potenziellen industriellen Anwendern, möglichen Partnern und Investoren in Kontakt, ein gelungener Auftakt für das Event. Für die Möglichkeit hier auszustellen, bedanken wir uns auch bei der Wirtschaftsförderung Düsseldorf“, so Adrian Grußendorf Co-Founder der Innovationsplattform Plug and Play Sustainability NRW.

Neben den jungen Unternehmen nutzten auch etablierte, industrielle Anbieter die Messe für das Networking und für Kundengespräche in Bezug auf die industrielle Dekarbonisierung. So stellte die SMS group als Systemlieferant im Bereich der Stahlindustrie mit einer 150-jährigen Geschichte ihre Lösungen auf der Messe vor.

„Die energieintensiven Industrien stehen vor der vielleicht größten Veränderung ihrer Geschichte. In Zukunft sind klimaneutrale Produktionsprozesse gefordert. Die dafür notwendigen Technologien müssen branchenübergreifend sichtbar gemacht werden. Genau das hat die decarbXpo erstmals in einer gebündelten Form geleistet,“ sagt Burkhard Dahmen, CEO der SMS group und Chairman der im kommenden Jahr stattfindenden Leitmesse METEC.

Wasserstoff als Enabler für die Dekarbonisierung in unterschiedlichen Industrien

Die Produktion und Anwendung von Wasserstoff in unterschiedlichen Industrien war sowohl seitens der Aussteller als auch auf den parallelen Konferenzen IRES, ecoMetals Day und #P2X Conference ein Fokusthema des Events.

Um diesen Schwerpunkt weiter auszubauen, wird die Messe Düsseldorf als Veranstalter der führenden Messen der Glas-, Metall- und Kunststoffindustrie auch zukünftig ihr umfassendes Netzwerk mit mehreren hunderttausend Kontakten einsetzen. Damit engagiert sich die Messegesellschaft für den Einsatz von grünem Wasserstoff als Enabler für die Dekarbonisierung in Prozessindustrien.

„Die erste decarbXpo ist ihrem Anspruch gerecht geworden, eine effektive Plattform für die Vernetzung der Wasserstoff-Wirtschaft mit Anwendern aus verschiedenen Prozessindustrien anzubieten.

 

Von unserer #P2X-Konferenz und den Gesprächen mit Ausstellern und Messebesuchern nehme ich viele Impulse für die weitere Arbeit im VDMA mit“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications beim VDMA, die erste Ausgabe der decarbXpo.

Die nächste decarbXpo findet turnusgemäß in Q4 2023 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.

 

(Messe Düsseldorf/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Impressionen der decarbXpo 2022 (Quelle: Messe Düsseldorf)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: