Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erste e-Fuels in Europas größter Power-to-Liquid-Anlage produziert

Ineratec hat in seiner kommerziellen Anlage in Frankfurt die ersten Liter synthetische e-Fuels und e-Wachse produziert. Das Frankfurter Werk ist nach Angaben des Unternehmens die weltweit größte Power-to-Liquid-Anlage (PtL) ihrer Art. Die nun produzierten synthetischen Kraftstoffe und Wachse markieren für Ineratec einen Meilenstein für die Defossilisierung von Transport und Chemieindustrie.

von | 14.05.25

Das erstes E-Fuel aus der Pionieranlage in Frankfurt
© Ineratec
Erste e-Fuels in Europas größter Power-to-Liquid-Anlage produziert

„Dieser erste Tropfen steht für den Beginn einer neuen Ära in der nachhaltigen Kraftstoffproduktion”, erklärt Tim Böltken, Mitgründer und CEO von Ineratec. „Mit dieser Anlage setzen wir Jahre der Skalierung in die industrielle Realität um, bringen synthetische Kraftstoffe in den Einsatz und reduzieren unsere Abhängigkeit von fossilen Ressourcen.”

Die Anlage in Frankfurt nutzt erneuerbaren Wasserstoff und biogenes CO₂ zur Erzeugung synthetischer Kohlenwasserstoffe. Diese werden zu Drop-in-Kraftstoffen, Wachsen und Chemikalien weiterverarbeitet. Die PtL-Anlage erreicht laut Ineratec erstmals einen kommerziellen Maßstab: Das Werk produziert bis zu 2.500 Tonnen nachhaltige e-Fuels und e-Wachse pro Jahr.

Die Ineratec Pionieranlage in Frankfurt

Die Ineratec Pionieranlage in Frankfurt (© Ineratec)

Mehr als ein Dutzend Pilot- und Demonstrationsanlagen

Ineratec entwickelt seit seiner Gründung 2016 die PtL-Technologie kontinuierlich weiter. Das Unternehmen errichtete bereits mehr als zwölf Pilot- und Demonstrationsanlagen. Die Technologie wurde in verschiedenen Umgebungen getestet – von Laboranwendungen über mobile Systeme bis hin zu Pilotanlagen.

Die nun gestartete industrielle Produktionsphase macht erstmals kommerziell relevante Produktmengen verfügbar. Die erzeugten Produkte integrieren sich in die bestehende Infrastruktur und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für nachhaltige Kraftstoffe in der Luftfahrt, Schifffahrt und Chemieindustrie.

Starke Unterstützung durch Investoren und EU-Fördermittel

Ineratec erhält für das Projekt finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz (BMUV), dem EU-Innovationsfonds und der Europäischen Investitionsbank (EIB). Zusätzlich beteiligen sich namhafte Investoren wie Piva Capital, Breakthrough Energy Ventures, HG Ventures, ENGIE New Ventures, Safran Corporate Ventures und Honda.

Ineratec plant in Kürze eine offizielle Eröffnungsfeier für den Frankfurter Standort. Das Unternehmen bereitet gleichzeitig internationale Produktionsstätten vor, um die steigende Nachfrage nach e-Fuels und e-Wachse in verschiedenen Branchen zu bedienen.


(Quelle: Ineratec/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: