Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erste Tests am H2-Speicher Rüdersdorf erfolgreich

Speicherbetreiber EWE hat die ersten Tests seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Nach Angaben des Unternehmens verlief die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff erfolgreich. Nun plant EWE eine zweite Testphase mit erhöhter Fließgeschwindigkeit.

von | 21.05.24

© EWE AG
© EWE AG
Rüdersdorf

21. Mai 2024 | Speicherbetreiber EWE hat die ersten Tests seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Nach Angaben des Unternehmens verlief die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff erfolgreich. Nun plant EWE eine zweite Testphase mit erhöhter Fließgeschwindigkeit.

Während der dreimonatigen Testphase habe das technische System bei der Ein- und Ausspeicherung „gut funktioniert”, so EWE-Projektleiter Hayo Seeba. Im Rahmen des ersten Test-Szenarios stand die langsame  Ein- und Ausspeicherung im Vordergrund. Dieses sei „vergleichbar mit der Fahrweise eines herkömmlichen Erdgasspeichers“. Dabei analysierten die EWE-Ingenieure die Performance der Anlagentechnik sowie Drücke, Temperaturen und Fließraten des Wasserstoffs.

Untersucht wurde auch die Reinheit bzw. Qualität des Wasserstoffes nach dem Ausspeichern. Für künftige Anwendungen insbesondere im Mobilitätsbereich sollte diese nämlich möglich hoch sein. Eine Reinheit von 100 Prozent wäre hierbei das Optimum. Das Ergebnis: Die Qualität des Wasserstoffs habe sich durch die Speicherung „nur wenig” verändert. Auch habe das Gas nur wenig Feuchtigkeit aus dem unterirdischen Hohlraum aufgenommen.

In der nächsten Testphase will EWE die Wasserstoff-Durchflussmenge erhöhen, um schnellere Speicherzyklen darzustellen. Der Druck in der Wasserstoffkaverne werde dabei schneller steigen und fallen als beim ersten Betriebszyklus. Die zweite Testphase soll Ende Mai beginnen und wieder drei Monate dauern.

Drei Tests für drei Fließgeschwindigkeiten

Insgesamt testet EWE drei unterschiedliche Ein- und Ausspeicherszenarien mit verschiedenen Fließgeschwindigkeiten. Damit bilde der Speicherbetreiber jene Szenarien nach, die perspektivisch für unterschiedliche Speicherkunden zu erwarten seien. Denn für unterirdische Wasserstoffspeicher gelten andere Bedingungen als für heutige Erdgasspeicher: Sie würden „sehr viel flexibler und schneller arbeiten müssen”, erklärt Projektleiter Hayo Seeba.

Die Erkenntnisse aus Rüdersdorf will EWE für ein größeres Speicherprojekt im niedersächsischen Huntorf nutzen. Dieses ist Teil des verbindenden Großprojektes „Clean Hydrogen Coastline“. Im Februar hatte EWE hierfür die IPCEI-Fördergenehmigung der Europäischen Kommission erhalten, aktuell prüfen Bund und Länder die Fördermittelvergabe.

Der Energiekonzern verfügt mit 37 Salzkavernen in Huntorf, Nüttermoor, Jemgum und Rüdersdorf nach eigenen Angaben über 15 Prozent aller deutschen Kavernenspeicher, die perspektivisch zur Speicherung von Wasserstoff geeignet wären. Das Investitionsvolumen für das Speicher-Projekt HyCAVmobil beläuft sich auf rund zehn Millionen Euro – vier Millionen davon aus EWE-eigenen Mittel. Die restliche Summe erhalten das Oldenburger Unternehmen und sein Projektpartner, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

 

(Quelle: EWE/2024).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: