Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erste Wasserstofftankstelle für Schwerlastfahrzeuge in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet

In Rostock-Laage hat die erste Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Mecklenburg-Vorpommern ihren Betrieb aufgenommen.

von | 28.10.22

(Quelle: Apex Group)
(Quelle: Apex Group)

28. Oktober 2022 | In Rostock-Laage hat die erste Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Mecklenburg-Vorpommern ihren Betrieb aufgenommen.

Im Beisein des Ministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, Reinhard Meyer, nahm der Geschäftsführer der Apex Group, Peter Rößner, die symbolische Erstbetankung eines LKW vor. Die rund um die Uhr geöffnete Anlage ermöglicht z. B. Verkehrsbetrieben oder Logistik-Unternehmen das Betanken ihrer Fahrzeuge an einer öffentlichen Tankstelle und somit den emissionsfreien Transport von Personen und Gütern.

Die Betankung von wasserstoffbetriebenen PKW ist an dieser Tankstelle ebenfalls möglich. Das Investitionsvolumen für die Anlage beläuft sich auf ca. drei Millionen Euro.

Brennstoff: Grüner Wasserstoff aus eigener Herstellung

Der Standort am Flughafen Rostock-Laage liegt in unmittelbarer Nähe zur A19 und zum Autobahnkreuz A20. Auch der Rostocker Überseehafen ist von hier aus in nur 30 Minuten erreichbar. Getankt wird grüner Wasserstoff, der bei der Apex Group vor Ort aus der eigenen Elektrolyse klimaneutral produziert wird. Die Tageskapazität der Tankstelle beläuft sich auf ca. 450 kg. Es können zwei Schwerlastfahrzeuge und drei PKW back-to-back betankt werden.

Für die Betankung von Schwerlastfahrzeugen mit Wasserstoff (große Mengen in kurzer Zeit) ist ein Druck von 350 bar notwendig. Bei PKW beträgt der Druck 700 bar, so dass für beide Fahrzeugklassen unterschiedliche Tanksäulen zum Einsatz kommen. Der Tankinhalt eines Busses oder LKW beträgt etwa 37,5 kg, was einer Reichweite von 350 bis 400 Km entspricht.

Für PKW ergibt bei einem Tankinhalt von ca. fünf kg eine Reichweite von bis zu 500 km. Die Kosten für ein kg grünen Wasserstoff belaufen sich auf 12,85, so dass die Vollbetankung eines Schwerlastfahrzeuges um die 475 Euro kostet, die eines PKW etwa 65 Euro.

Autofahren ohne Emissionen

Der Betrieb von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen verursacht weder Schadstoffe noch Emissionen.

“Wasserstoff ist eine sehr vielversprechende Zukunftstechnologie. In Bereichen, in denen sich Verkehr nicht vermeiden lässt, kann sie dazu beitragen, die CO2-Emissionen merklich zu senken“, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage.

 

„Wir freuen uns, hier in Rostock-Laage mit der Eröffnung der ersten Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Mecklenburg-Vorpommern einen wegweisenden Schritt zum Aufbau der notwendigen Infrastruktur gehen zu können.”

„Der Wasserstoff-Technologie kommt eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Elektromobilität zu. Und diese Technologie ist marktreif“, betonte der Geschäftsführer der Apex Group, Peter Rößner.

 

„Hohe Reichweiten, kurze Betankungszeiten und gute Speicherfähigkeiten vor Ort sind hierfür wichtige Kriterien. Zudem ist das Tanken von Wasserstoff genauso einfach wie bei herkömmlichen Fahrzeugen. Als einer der Pioniere der grünen Energiewende freut es uns bei Apex natürlich, dass wir die ersten sind, die eine Tankstelle mit grünem Wasserstoff für den Schwerlastverkehr in unserem Bundesland errichten haben.“

 

(Apex/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Gruppenbild l.n.r: Gunnar Scholtz - Bereichsleiter Ostdeutschland bei DB Schenker, Reinhard Meyer - Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, APEX Group Geschäftsführer Peter Rößner (Quelle: Apex Group)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: