Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster deutscher Produzent erhält RFNBO-Zertifikat für E-Methan

Hy2gen hat als erstes deutsches Unternehmen die RFNBO-Zertifizierung für E-Methan aus grünem Wasserstoff erhalten. Die Zertifizierungsstelle CertifHy bestätigte, dass die 6,3-MW-Anlage „Atlantis" im niedersächischen Werlte alle EU-Kriterien für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs erfüllt.

von | 21.05.25

In dieser Anlage in Niedersachsen wurde das erste RFNBO-zertifizierte E-Methan Deutschlands produzeirt
Bild: Hy2gen
E-Methan

Synthetisches Methan (Synthetic Natural Gas, auch SNG oder E-Methan genannt) aus grünem Wasserstoff und CO2 gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung. Bislang fehlten aber Zertifikate, mit denen das E-Fuel z.B. auf die THG-Quote angerechnet werden kann.

Teil globaler E-Methan-Strategie

Nun konnte der Wiesbadener Produzent Hy2gen sein in der Atlantis-Anlage Werlte herstelltes SNG von der EU-anerkannten Behörde CertifHy als RFNBO gemäß der EU-Taxonomie zertifizieren lassen. Das meldete das Unternehmen am Donnerstag (15. Mai). Die Zertifizierung ist u. a. entscheidend für den Zugang zu EU-Fördermitteln.

Hy2gen-CEO Matthias Lisson resümmierte in der Pressemitteilung: „Ich bin stolz darauf, dass wir nun offiziell als eine der ersten Anlagen weltweit RFNBO-zertifizierten Wasserstoff und E-Methan produzieren. E-Methan wird eine relevante Rolle bei der Dekarbonisierung des maritimen Sektors spielen, da es die Nutzung bestehender Infrastruktur ermöglicht.”

Die Anlage in Werlte gilt nach Unternehmensangaben als derzeit größte E-Methan-Produktionsstätte weltweit. Ende des Jahres will Hy2gen hier zudem neue PEM-Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion installieren installieren. Zusammen mit dem nahegelegenen Nautilus-Projekt in Friesoythe, der erneuerbaren Treibstoff für Schiffe entwickelt, bildet der Standort einen Greentech-Cluster im Nordwesten Niedersachsens.

Von Audi-Pionieranlage zum globalen Wasserstoffproduktionsstandort

Die Atlantis-Anlage hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich 2013 von der Audi AG als weltweit erste kommerzielle Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen, wechselte sie 2021 zunächst zur kiwi AG, bevor Hy2gen sie Ende 2023 übernahm.

Die Akquisition markierte für das Wiesbadener Unternehmen den Einstieg in die Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten. Mit der Übernahme sicherte sich Hy2gen auch die Projektpipeline der kiwi AG mit einer Gesamtkapazität von über 300 MW an Elektrolyse- und Methanisierungsanlagen. Hinzu kamen wertvolle Kontakte zu Industrieunternehmen, darunter eine Abnahmezusage des US-Unternehmens Plug Power.

Die Hy2gen AG verfügt nach eigenen Angaben über eine Projektpipeline mit 3,4 GW Elektrolysekapazität in Planung und Bau. Weitere 15 GW seien in der Entwicklung. Das 2017 gegründete Unternehmen ist inzwischen in fünf Ländern aktiv. Anfang 2022 konnte es in einer der bis dato größten privaten Finanzierungsrunden im Wasserstoffbereich 200 Millionen Euro von Investoren einwerben.

 

(Quelle: Hy2gen)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen