Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster französischer Wasserstoffproduzent erhält RFNBO-Zertifizierung

Lhyfe hat als erster französischer Produzent eine RFNBO-Zertifizierung für grünen Wasserstoff erhalten. Die Zertifizierung gilt für den Standort in Bouin, an der französischen Westküste nahe Nantes. Am 30. Juni hat das Unternehmen die ersten zertifizierten Chargen aus seiner Produktionsanlage ausgeliefert. Weitere Standorte in Frankreich und Deutschland sollen folgen.

von | 03.07.25

Der Elektrolyseur in Bouin produziert bereits 2021 grünen Wasserstoff – nun auch RFNBO zertifiziert
© Lhyfe
Erster französischer Wasserstoffproduzent erhält RFNBO-Zertifizierung

Die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) stellt den neuen europäischen Standard für nachhaltigen Wasserstoff dar. Die Zertifizierung garantiert, dass die Wasserstoffproduktion und -verteilung die strengen EU-Kriterien erfüllt. Dazu gehören die Elektrolyse von Wasser, die Nutzung von 100 Prozent erneuerbarer Elektrizität und die Berechnung der Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus. Kunden können mit dem Zertifikat die Nachhaltigkeit des erworbenen Wasserstoffs nachweisen und Zugang zu nationalen und europäischen Förderprogrammen erhalten.

Bereits am 23. Mai erhielt der französische Wasserstoffproduzent die RFNBO-Zertifizierung für seine 1-MW-Anlage in der Vendée. Die erste zertifizierte Wasserstoffcharge lieferte Lhyfe am 28. Mai 2025 nach Les Sables d’Olonne aus.

Das französische Unternehmen plant die Zertifizierung seiner anderen französischen Standorte in Bessières (Haute-Garonne) und Buléon (Morbihan). Der deutsche Standort in Schwäbisch Gmünd soll ebenfalls zeitnah zertifiziert werden.

Kooperation mit drei Zertifizierungspartnern

Lhyfe arbeitete für die Zertifizierung mit drei Partnern zusammen. Eines davon ist Atmen. Das deutsche Scale-up stellt eine Plattform zur Rückverfolgbarkeit des grünen Wasserstoffs bereit, die sich in Lhyfes gesamte Lieferkette integriert. Das System konsolidiert Produktionsdaten automatisiert und in Echtzeit.

Atmen ist einer von drei Partnern für die RFNBO-Zertifizierung von Lhyfe (© Atmen)

CertifHy hat das CertifHy EU RFNBO Scheme entwickelt, das zu den ersten von der Europäischen Kommission genehmigten Zertifizierungssystemen gehört. Und der Tüv Süd fungiert als Zertifizierungsstelle.

Unternehmen baut europäische Präsenz aus

Der Standort Bouin produzierte 2021 den ersten grünen Wasserstoff als weltweit erste Wasserstoffproduktionsanlage, die direkt an einen Windpark angeschlossen ist und Meerwasser nutzt. Lhyfe betreibt mittlerweile zwei 5-MW-Anlagen in Frankreich und hat eine 10-MW-Anlage in Deutschland installiert.

Der französische Wasserstoffproduzent baut derzeit zwei weitere Anlagen mit 5 MW und 10 MW in Frankreich. Für eine 100-MW-Anlage erhielt Lhyfe eine Förderung von 149 Millionen Euro von der französischen Regierung. In Deutschland arbeitet das Unternehmen an Projekten mit bis zu 800 MW Kapazität.

Lhyfe sicherte sich kürzlich 53 Millionen Euro in der ersten europäischen Finanzierung für ein Portfolio von Wasserstoffproduktionsanlagen. Das Unternehmen ist in elf europäischen Ländern präsent und verfügt über eine Projektpipeline von insgesamt 9,1 GW.

 

(Quelle: Lhyfe/Atmen/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: