Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster H2-Tank mit 700 bar und 350 l erhält Zulassung für Straßenverkehr

Ende letzten Jahres hat der Technologiekonzern Voith bekannt gegeben, dass sein Wasserstofftank Carbon4Tank eine Zulassung für den europäischen Straßenverkehr erhalten. Der Tank vom Typ IV ist mit 700 bar und 350 l Fassungsvermögen laut Angaben des deutschen Unternehmens einer der größten und der erste, der eine Zertifizierung erhalten hat.

von | 03.01.24

Das 1867 gegründete Unternehmen ist eines der großen Familienunternehmen Europas
© Voith
Voith H2-Tank

Mit der UNECE R 134-Zertifizierung seien die towpreg-gewickelten H₂-Tanks von Voith Composites nun serienreif. Die ersten namhaften H2-Lkw-OEMs bauen die Tanks nach Angaben des Herstellers bereits in ihre Fahrzeuge ein.

Im Rahmen der Zulassungstests müssen Wasserstofftanks wie der Typ IV-Behälter von Voith strenge Leistungsanforderungen erfüllen. Nur so erhalten sie eine Zertifizierung für den Straßenbetrieb. Dazu gehören Tests zum Berstdruck, zur Druckzyklusdauer, zur erwarteten Leistung im Straßenbetrieb, zum Brandschutz, zur Isolierung der Komponenten sowie eine Kombination dieser Tests.

In Europa wird die Typenzulassung von H₂-Tanks nach den Richtlinien der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa, der UNECE R 134 geregelt. Die Vorschrift gewährleistet den sicheren Einsatz von Wasserstoff im Straßenverkehr. Damit kann die Erteilung von Typgenehmigungen für H2-Tanks zu einem emissionsärmeren Straßenverkehr veitragen. Rund um Typ IV-Tanks findet dementsprechend viel Forschung statt: So untersucht die BAM, wie sich ihre Herstellung defossilisieren lässt. 

Wasserstofftank für die Massenproduktion

Bei der Entwicklung des Carbon4Tank habe der Fokus auf der Ermöglichung hoher Stückzahlen in der Produktion gelegen. Anna Pointner, CEO von Voith Composites, fasst zusammen:

“Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein nach einer intensiven Entwicklungszeit. Sie ist eine Anerkennung für die harte Arbeit und das Know-how unseres Teams bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen in großem Maßstab für die Automobilindustrie.”

Voith Technologie treibt Wasserstoff-Lkw an

 Voith VEDS Motor

Der HD-Motor des Voith Electrical Drive System (© Voith)

Auch in anderen Segemten der Entwicklung von H2-LKW ist das Unternehmen tätig: Seit Anfang 2023 treibt die Voith Electrical Drive System-Technologie (VEDS) den H₂-Lkw Paul Hydrogen Power Truck der bayerischen Paul Group an. Der Antrieb verfügt über eine 310 kW Dauerleistung und 410 kW Spitzenleistung.

Laut dem Hersteller ist es das erste elektrische Antriebssystem, das alle Anforderungen gemäß ISO 26262 erfüllt.

Mehr Informationen zum Antriebssystem
(Quelle: Voith Group/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: