Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster Kunde nutzt katalytisches Wasserstoff-Heizsystem

Die Flusys GmbH will als erster Kunde das katalytische Wasserstoff-Heizsystem des Wiesbadener Start-ups Hyting einsetzen. Das hat das Start-up in einer Pressemeldung am 11. September bekanntgegeben. Der Industrieanlagenanbieter plant die Wasserstoff-Heiztechnologie in die Produktionsanlage in Offenbach zu installieren.

von | 11.09.24

Wasserstoff hat keine Chance auf dem Wärmemarkt, lautet die gängige Meinung. Hyting ist ein 2021 gegründetes Start-up, das dieses Vorurteil widerlegen will.
© Hyting
Hyting Heizung katalytisches Wasserstoff-Heizsystem

Flusys will das Wasserstoff-Heizsystem in die neu errichtete Produktionsanlage in Offenbach einbauen. Die Inbetriebnahme der Hyting H2-Heizung ist für Anfang 2025 geplant. Der Industrieanlagenanbieter will einen 1.000 Kubikmeter großen Produktionsraum künftig mit Wasserstoff beheizen.

Der Industrieanlagenanbieter für Fluidsystemtechnik verfügt nach eigenen Angaben bereits über langjährige Erfahrung mit Wasserstofftechnologien und will sich als früher Anwender innovativer und nachhaltiger Heizlösungen positionieren.

Das patentierte Heizsystem nutzt ein katalytisches Verfahren zur Umwandlung von Wasserstoff und Luftsauerstoff in Wärme. Es erzeugt keine CO₂-, NOx- oder Feinstaubemissionen. Das einzige Nebenprodukt, das im Produktionsprozess entsteht, ist Wasser. Außerdem verwendet das System zu keinem Zeitpunkt brennbare Konzentrationen von Wasserstoff. So will das Start-up Sicherheit gewährleisten.

„Faszinierende Technologie”

Die Technologie verwendet bewährte Komponenten aus der Heizungs- und Automobilindustrie. Das Wasserstoff-Heizsystem ist modular aufgebaut und in Leistungsstufen von 10 bis 300 kW verfügbar. Dies ermöglicht vielfältige Anwendungen in Industrie-, Gewerbe- und Wohngebäuden, landwirtschaftlichen Gewächshäusern sowie mobilen Heizgeräten und Nutzfahrzeugen. Das Wasserstoff-Heizsystem eigne sich sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen bestehender Gebäude.

Carsten Neutzer, Geschäftsführender Gesellschafter der Flusys GmbH, erklärte: „Die Technologie hat uns direkt fasziniert. Wir hoffen, dieser CO₂-freien Technologie Vorschub zu verleihen.”

Die Zusammenarbeit zwischen Hyting und Flusys demonstriert die CO₂-freie Heizlösung und zeige das wachsende Interesse an umweltfreundlichen Technologien.

(Quelle: Hyting/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: