Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster Wasserstoff-Lkw von Volvo fährt auf öffentlichen Straßen

Volvo hat seine Wasserstoff-Trucks erstmals auf öffentlichen Straßen getestet - und das oberhalb des Polarkreises. Wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw sollen ein "wichtiger Bestandteil" der Produktpalette von Volvo Trucks werden. 

von | 09.05.23

09. Mai 2023 | Volvo hat seine Wasserstoff-Trucks erstmals auf öffentlichen Straßen getestet – und das oberhalb des Polarkreises. Wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw sollen ein “wichtiger Bestandteil” der Produktpalette von Volvo Trucks werden.

Das schwedische Unternehmen hat die Tests nach eigenen Angaben oberhalb des Polarkreises in Nordschweden durchgeführt. Das extreme Klima gilt als zusätzliche Herausforderung und soll die Leistungsfähigkeit der neuen Modelle herausstreichen.

Volvo Trucks hatte seine Brennstoffzellen-Lkw im vergangenen Jahr vorgestellt. Die Fahrzeuge sind mit zwei Brennstoffzellen ausgestattet, die eine elektrische Leistung von 300 kWh erzeugen können. Sie seien insbesondere für längere Transportstrecken geeignet.

„Die Lkw sind sieben Tage die Woche und bei jedem Wetter im Einsatz. Die rauen Bedingungen auf den öffentlichen Straßen in Nordschweden mit Eis, Wind und viel Schnee sind eine ideale Testumgebung”, sagt Helena Alsiö, Vice President Powertrain Product Management bei Volvo Trucks.

 

“Ich freue mich, sagen zu können, dass die Tests gut verlaufen sind. Außerdem bestätigen sie die Ergebnisse der Tests, die wir im Vorfeld durchgeführt haben, sowohl digital als auch auf unserer begrenzten Teststrecke in der Nähe von Göteborg.”

Wasserstoff-Lkw gewinnen für die Göteborger zunehmend an Bedeutung (Quelle: Volvo Trucks)

CO2-Emissionen “Vollständig eliminieren” mit Wasserstoff-Lkw

Die Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Volvo sollen laut Hersteller in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre verfügbar sein. Vor der Markteinführung würden Tests mit Spediteur:innen durchgeführt.

Die Entwicklung betreibt Volvo zusammen mit Daimler Truck. Gemeinsam will man Brennstoffzellensysteme optimieren, die auf schwere Nutzfahrzeuge zugeschnitten sind.

„In ein paar Jahren werden unsere Kund:innen in der Lage sein, die CO2-Abgasemissionen ihrer Lkw vollständig zu eliminieren”, betonte Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

 

(Quelle: Volvo Trucks/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Laut Volvo sagt wird der Wasserstoff-Lkw in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts erhältlich sein (Quelle: Volvo Trucks)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: