Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erster Wasserstoffzug der USA: Stadler Rail nutzt Brennstoffzellen von Ballard

29. September 2022 | Ballard Power Systems liefert sechs 100 kW Brennstoffzellenmotoren an die Stadler Rail AG. Mit ihnen soll der erste Wasserstoffzug der USA betrieben werden. Der Auftrag zur Lieferung des wasserstoffbetriebenen Zuges wurde Stadler von der San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) erteilt. Der Thurgauer Schienenfahrzeugbauer bekommt zudem eine Option auf weitere Züge. […]

von | 29.09.22

29. September 2022 | Ballard Power Systems liefert sechs 100 kW Brennstoffzellenmotoren an die Stadler Rail AG. Mit ihnen soll der erste Wasserstoffzug der USA betrieben werden.

Der Auftrag zur Lieferung des wasserstoffbetriebenen Zuges wurde Stadler von der San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) erteilt. Der Thurgauer Schienenfahrzeugbauer bekommt zudem eine Option auf weitere Züge. Der Zug soll 2024 in San Bernardino, Kalifornien, im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden und über 100 Fahrgäste aufnehmen.

“Wir sehen weiterhin die entscheidende Rolle, die Wasserstoff bei der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft spielen wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Stadler, einem weltweit führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen, um die Emissionen im Transportsektor zu reduzieren und den ersten wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Personenzug in die Vereinigten Staaten zu bringen”, sagte Randy MacEwen, CEO von Ballard.

Martin Ritter, CEO von Stadler US, kommentierte:

“Stadler engagiert sich für die Entwicklung und den Bau umweltfreundlicher Technologien für die Transportindustrie. Wir freuen uns, mit innovativen Organisationen wie SBCTA und Ballard zusammenzuarbeiten, die unseren Enthusiasmus für die Reduzierung von Emissionen in diesem Sektor teilen. Es ist eine große Ehre, dazu beizutragen, den ersten wasserstoffbetriebenen Zug in die Vereinigten Staaten zu bringen.”

Ersatz für Dieselfahrzeuge

Nicht elektrifizierte Bahnstrecken wurden bislang mit Dieselfahrzeugen betrieben. Weil die Nachrüstung von Oberleitungen und Unterwerken große Investitionsbudgets und viel Zeit erfordert, hat Stadler emissionsfreie Antriebe als Alternative entwickelt. Der FLIRT H₂ ermöglicht dies durch einen elektrischen Antrieb mit Wasserstoff-Brennstoffzellen als Energiequelle. Damit ist der FLIRT H₂ in der Lage, Dieselzüge auf nicht- oder teilelektrifiziert Strecken zu ersetzen und so einen emissionsfreien Passagierverkehr zu ermöglichen.

Stadler hat den ersten FLIRT H₂ im Jahr 2019 in den USA verkauft und liefert damit den ersten mit Wasserstoff betriebenen Zug für den amerikanischen Personenschienenverkehr.

Der FLIRT H₂ ist einstöckig in Leichtbauweise aus Aluminium gefertigt und in zwei- bis vierteiliger Zugkomposition realisierbar. In Serie lässt sich der FLIRT H₂ flexibel und individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse von Kunden und Streckennetz anpassen.

Funktionsweise des Flirt H2 von Stadler (Quelle: Stalder Rail)

Funktionsweise

Der FLIRT H₂ ist ein elektrischer Triebzug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. In ihnen wird der Wasserstoff in Elektrizität umgewandelt, welche den Zug antreibt, die Traktionsbatterien lädt, sowie unter anderem auch die Klimaanlage an Bord speist. Der Zug beschleunigt und bremst dabei rein elektrisch und die kinetische Energie wird beim Bremsen in den Batterien gespeichert.Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus Wasser hergestellt.

So kann überschüssige erneuerbare Elektrizität chemisch gespeichert werden. Im Zug wird er in Tanks gespeichert und ermöglicht es so, weite Distanzen ohne nachladen der Batterien zurückzulegen. Modernste Wasserstoff-Technologie ersetzt dabei Züge mit Dieselantrieb auf kurzen und mittellangen Streckenabschnitten.

(Ballard Power Systems, Stadler Rail/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Modell des FLIRT H₂ von Stadler Rail (Quelle: Stadler Rail) Stadler baut Wasserstoffzug für Kalifornien

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: