Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erstes Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug im Landkreis Osnabrück

Die Abfallwirtschafts GmbH des Landkreises Osnabrück (Awigo) hat auf dem Betriebshof in Georgsmarienhütte das erste Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug für den Landkreis vorgestellt.

von | 23.02.24

V.l.: Ralf Zöller (Awigo LOGISTIK), Landrätin Anna Kebschull, Christian Niehaves (Awigo-Unternehmensgruppe), Michael Steenken (FAUN, Fahrzeughersteller) und Bernhard Strootmann (Awigo-Aufsichtsrat)
© AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH/Foto: Swaantje Hehmann
Awigo Wasserstofffahrzeug Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie

23. Februar 2024 | Die Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH (AWIGO) hat das erste Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug für den Landkreis vorgestellt. Wie alltagstauglich die Technik ist, will die Logistikabteilung des Entsorgers nun ausgiebig testen.

Das erste Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug des Landkreises befinde sich derzeit auf dem Betriebshof der AWIGO in Georgsmarienhütte, so die zum Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gehörende NOW GmbH am 13. Februar. Bis Ende 2024 werde der Hecklader testweise im Tagesgeschäft eingesetzt. Frühestens 2025 will das kommunale Unternehmen ihn in die Regeltourenplanung einbeziehen.

Die Anschaffungskosten für den dreiachsigen Lkw belaufen sich nach Angaben der NOW auf rund 850.000 Euro. Davon habe das BMDV knapp 565.000 Euro im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bereitgestellt. Zum Vergleich: Ein herkömmliches Abfallsammelfahrzeug koste zwischen 250.000 und 300.000 Euro.

Zunächst müsse man Schulungen für das Werkstatt- und Fahrpersonal durchführen, so AWIGO-Fuhrparkmanager Patrick Weber in einer Pressemitteilung. Ab März beginne ein „ausgiebiger Testbetrieb“. Dabei könne sich die Wasserstoffversorgung als Herausforderung erweisen, da im Landkreis derzeit nur eine Tankstelle zur Verfügung stehe. „Ich bin gespannt, wie das funktioniert“, so Weber.

H₂-Abfallsammelfahrzeug ist rund dreimal teurer

Die AWIGO-Gruppe lege mit ihren 69 Lkw jährlich eine Gesamtstecke von rund 3.694.425 km durch den gesamten Landkreis Osnabrück zurück, „etwa 92 Erdumrundungen“. Seit Jahren untersuche der Entsorger dabei Marktentwicklungen und teste alternative Antriebe im Betriebsalltag.

Für Christian Niehaves, den Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, benötige die Region für den optimalen Einsatz von Wasserstoff-ASF nicht nur ein stärker ausgebautes Tankstellennetz, sondern auch eine bessere Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. So lasse sich „die alternative Antriebstechnologie von Grund auf nachhaltig einsetzen“:

„Da müssen wir noch Geduld aufbringen. Aber wenn wir die Nachfrage nach Wasserstoff jetzt nicht schaffen, wird es mit einem zeitnahen Angebot an grünem Wasserstoff wohl auch nichts werden.“

Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeuge in anderen Städten:

 

(Quelle: AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: