Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Essen: Eon plant 20-MW-Elektrolyse im Stadthafen

Der Essener Energiekonzern E.on plant über seine Tochter E.on Hydrogen den Bau eines Elektrolyseurs im Essener Stadthafen. Ziel ist, hier ab 2027 jährlich bis zu 2.300 Tonnen Wasserstoff für den „steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie in der Region Rhein-Ruhr" zu produzieren. Die Abnahme sei durch Kunden aus dem Mobilitäts- und Industriesektor gesichert. Aktuell befinde sich der HydroHarborEssen in einer „fortgeschrittenen Planungsphase“.

von | 10.09.24

Stadthafen Essen
© www.luftbild-blossey.de
Essen

Die im Norden von Essen geplante Anlage soll über eine Elektrolyseleistung von rund 20 Megawatt verfügen, meldete der Konzern am Dienstag (10. September). Damit erzeuge sie voraussichtlich 2.300 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr (ca. 6 pro Tag). Der Energieträger soll in Container gefüllt und anschließend per LKW zu noch nicht spezifizierten Endkunden in der Region gelangen. Durch die Nutzung des Wasserstoffs könnten die Unternehmen dann bis zu 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Für die Produktion soll ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen. Der erzeugte Wasserstoff sei hochrein und somit für den Betrieb von Brennstoffzellenbussen geeignet. Zusätzlich will E.on Hydrogen die Abwärme des Elektrolyseurs in das lokale Fernwärmenetz der Iqony Fernwärme GmbH einspeisen.

Ein vor Ort installierter Wasserstoffspeicher soll die Produktion optimieren, indem er es erlaubt, Phasen mit niedrigen Strompreisen voll auszunutzen. Darüber hinaus plane die Eon-Tochter 300 Meter von der Erzeugungsanlage entfernt den Bau einer öffentlichen Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr und für PKWs.

Essen erhält Wasserstoff-Hub

Durch die Nähe von Tankstelle und Elektrolyseur soll ein Wasserstoff-Hub entstehen, der Produktion und Verteilung von Wasserstoff in der Region unterstützt. Die Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen über 2,3 Millionen Euro liege bereits vor.

Den Essener Stadthafen bezeichnet Eon Hydrogen als idealen Standort, da die industriell geprägte Region eine große Zahl potenzieller Wasserstoffabnehmer biete. Synergien ergäben sich zudem durch die Nähe zu den geplanten Wasserstoff-Pipelineprojekten der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV). Eon Hydrogen und die EVV hatten im vergangenen Jahr vereinbart, bei ihren jeweiligen H2-Projekten in Essen eng zusammenzuarbeiten.

Gabriël Clemens, Geschäftsführer von Eon Hydrogen, bezeichnete das Projekt als „wegweisendes Vorhaben, das die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in der Region Rhein-Ruhr mitprägen wird“:

„Mit der geplanten Anlage im Stadthafen Essen setzen wir nicht nur auf innovative Technologie, sondern auch auf eine nachhaltige Energieversorgung für die Region. Wir freuen uns darauf, diesen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende und CO2 -Neutralität zu gehen.“

Das Ruhrgebiet als „Motor der Energiewende“

Interessierte Unternehmen und Kommunen in der Region Rhein-Ruhr haben ab sofort die Möglichkeit, ihren Bedarf zu melden und eine Abnahmeschätzung abzugeben. Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, sagte in einer Pressemitteilung, die Stadt Essen sei ein „Vorreiter der Energiewende” und „innovativer Standort für nachhaltige Energielösungen”.

Der Geschäftsführer der Essener Wirtschaftsförderungsgemeinschaft (EWG), Andre Boschem, ergänzte: „Als Wirtschaftsförderung haben wir HydroHarborEssen von Anfang an intensiv begleitet und unterstützt, sei es bei der ersten Ansprache von Kunden in Essen oder bei der Suche nach geeigneten Grundstücken. Wir freuen uns, dass dieses Wasserstoffprojekt in Essen weiter vorangetrieben wird und die Position unserer Stadt als Motor der Energiewende stärkt“.

Ein exklusives Interview mit dem Eon Hydrogen-CEO Gabriël Clemens finden Sie hier.

Essen

Der Essener Stadthafen nahm 1934 seinen Betrieb auf. Damit ist er der jüngste öffentliche Hafen am Rhein-Herne-Kanal (© www.luftbild-bossey.de)

 

(Quelle: Eon Hydrogen/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: