Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Essen erhält 19 Wasserstoffbusse

Solaris Bus & Coach hat mit dem Verkehrsunternehmen der Städte Mülheim an der Ruhr und Essen, der Ruhrbahn GmbH, einen Vertrag über die Lieferung von 19 wasserstoffbetriebenen Bussen unterzeichnet. Die ersten Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und dann als bislang erste Wasserstoffbusse auf Essener Straßen fahren. Bis 2033 soll der ÖPNV der Stadt vollständig auf Wasserstoff umgestellt sein.

von | 23.01.24

© Solaris Bus & Coach
© Solaris Bus & Coach
Essen

22. Januar 2024 | Solaris Bus & Coach hat mit dem Verkehrsunternehmen der Städte Mülheim an der Ruhr und Essen, der Ruhrbahn GmbH, einen Vertrag über die Lieferung von 19 wasserstoffbetriebenen Bussen unterzeichnet. Die ersten Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und dann als bislang erste Wasserstoffbusse auf Essener Straßen fahren. Bis 2033 soll der ÖPNV der Stadt vollständig auf Wasserstoff umgestellt sein.

Insgesamt hat das die Ruhrbahn GmbH für den ÖPNV in Essen neun Solaris-Solo- und zehn -Gelenkbusse mit Wasserstoffantrieb bestellt. Die Solo-Busse mit 12 m Länge sollen eine Brennstoffzelle mit 70 kW Leistung enthalten, während die Gelenkbusse (18 m) mit 100-kW-Brennstoffzellen ausgerüstet sind.

Nach Angaben des polnischen Herstellers Solaris handelt es sich um den ersten Auftrag der Ruhrbahn. Die Auslieferung ist für die Jahre 2024 und 2025 geplant. Olivier Michard, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Solaris, gab an, man sei “sehr stolz” auf die Möglichkeit, Essen mit “den neuesten Wasserstofffahrzeugen zu beliefern, die nicht nur den Fahrgastkomfort erhöhen, sondern auch eine neue Etappe bei der Umgestaltung der Verkehrsindustrie darstellen werden.”

Die mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen erzeugen an Bord elektrischen Strom, der die Motoren der Busse antreibt. Außerdem sind die Busse mit “High Power-Batterien” ausgestattet, die die Brennstoffzelle bei erhöhter Aktivität unterstützen.

Essen: Vollständiger Wasserstoff-ÖPNV bis 2033

Im März 2021 hatte der Rat der Stadt Essen beschlossen, die Busflotte der Ruhrbahm bis 2033 komplett auf Wasserstoff umzustellen. Das gleiche ist in Mülheim an der Ruhr geplant. Durch den Verzicht auf Dieselbusse könne man bis zu 15.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.

Das Interesse an Wasserstoffbussen im deutschen ÖPNV nimmt zu. Vor allem Solaris erhält in diesem Kontext zahlreiche Aufträge. Das Unternehmen bezeichnet sich bereits als Europas größten Hersteller von Wasserstoffbussen. Der Auftragsbestand liege bei mehr als 700 Fahrzeugen, von denen 180 bereits in europäischen Städten im Einsatz seien. 530 sollen in den kommenden Monaten ausgeliefert werden.

Wasserstoffbusse vom Typ Urbino sind bereits in Städten wie Köln, Wuppertal, Weimar, Frankfurt und im Großraum München im Einsatz. Darüber hinaus seien weitere Aufträge in Vorbereitung, unter anderem in Aschaffenburg, Krefeld, Düsseldorf, Hamburg und Duisburg.

(Quelle Solaris/Essen.de/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: