Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Eternal Power wird jüngstes Stiftungsmitglied bei H2Global

Die erst 2021 für die Erzeugung, Lagerung und den Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten gegründete Eternal Power schließt sich den Zielen von H2Global an. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit knapp einer Milliarde Euro geförderte Initiative soll den Markthochlauf von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten fördern, um so nicht nur zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft beizutragen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen.

von | 07.06.22

© malp - stock.adobe.com
© malp - stock.adobe.com

07. Juni 2022 | Die erst 2021 für die Erzeugung, Lagerung und den Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten gegründete Eternal Power schließt sich den Zielen von H2Global an. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit knapp einer Milliarde Euro geförderte Initiative soll den Markthochlauf von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten fördern, um so nicht nur zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft beizutragen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen.

„Es sind Visionäre wie die Gründer von Eternal Power, die mit ihrem Ziel der Massenproduktion und des Vertriebs von grünem Wasserstoff den Weg in ein grüneres und unabhängigeres Europa weisen“, begrüßt H2Global-Vorstand Markus Exenberger den Stiftungs-Neuzugang. „Aktuell stehen wir aber an einem Punkt, an dem PtX-Produkte noch nicht in ausreichender Menge oder zu wettbewerbsfähigen Bedingungen in Europa zur Verfügung stehen. Hier kommt unsere Stiftung ins Spiel, die immer größeren Zulauf aus den unterschiedlichsten Branchen erhält.“

Eternal Power folgt als Stiftungsmitglied der H2Global einer Reihe namhafter Unternehmen wie Siemens Energy Global GmbH, der Thyssenkrupp AG, der Deutschen Bank AG oder Uniper und verfügt über ein tiefgreifendes Verständnis erneuerbarer Energien und ihrer Bedeutung für die Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft.

„Unser Ziel ist es, einer der Marktführer bei der globalen Massenproduktion, der Speicherung, dem Verkauf sowie dem Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu werden“, erklärt Gründungsmitglied und Hydro Chief Officer Arne Sanne das Stiftungsengagement von Eternal Power. Denn: „Sowohl die Nachfrage nach als auch die Versorgung mit grünem Wasserstoff werden in den kommenden Jahren exponentiell zunehmen. Aber aktuell steht er weder in ausreichender Menge noch zu wettbewerbsfähigen Preisen in Europa zur Verfügung. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, ein effizientes Förderprogramm auf den Weg zu bringen, das den Markthochlauf beschleunigt und so die Grundlage für eine neue europäische Klimaschutz- und Sicherheitspolitik bildet.“

 

Wachstumsmarkt Grüner Wasserstoff

Die Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft spielt nicht nur eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu den international vereinbarten Klimaschutzzielen. Seit dem erneuten Aufflammen des Ost-West-Konfliktes rücken zunehmend auch die geo- und sicherheitspolitischen Gesichtspunkte der Energieversorgung in den Fokus: Spätestens seit dem Ukrainekrieg zählt auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland zu den vordringlichsten Aufgaben einer koordinierten Europapolitik. Erneuerbaren Energien und insbesondere grünem Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselposition zu. Produktion und Bereitstellung der energetischen Zukunftswährung hinken diesen hehren Zielen allerdings noch weit hinterher.

Das soll sich nach den Wünschen der Bundesregierung in naher Zukunft ändern. Eines der wichtigsten Instrumente auf dem Weg dorthin wird durch Zuschüsse des BMWK geebnet und in der Stiftungsidee von H2Global ausgedrückt: Ein Intermediär auktioniert grünen Wasserstoff und seine Derivate zu einem möglichst günstigen Preis und verkauft diesen anschließend in Deutschland und Europa an den Höchstbietenden. Der voraussichtlich anfallende negative Differenzbetrag wird durch die Förderung des BMWK ausgeglichen.

„Im Interesse der Bundesregierung, der deutschen Wirtschaft und nicht zuletzt der Gesellschaft begreifen wir es als unsere vordringliche Aufgabe, eine starke und international diversifizierte Lieferkette für grünen Wasserstoff zu etablieren“, fasst Exenberger die Ziele der Stiftung zusammen. „Eternal Power wird dieser Aufgabe nicht nur als künftiger Produzent und Distributor gerecht, sondern auch als Mitglied unserer Stiftung. Mit außerordentlicher Expertise, einem großen Netzwerk und dem Enthusiasmus, den ein Unterfangen wie das unsere benötigt.“

 

Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette

Das Engagement von Eternal Power beschränkt sich dabei nicht nur darauf, grünen Wasserstoff und seine Derivate zu erwerben und weiter zu vertreiben. Das in Hamburg gegründete Unternehmen plant, entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu operieren. Beginnend mit der Erschließung erneuerbarer Energiequellen über die Elektrolyse und Gewinnung von Wasserstoff bis hin zur Speicherung und dem internationalen Vertrieb, für den man auch in Transport und dLogistik investiert.

„Wasserstoff in ausreichender Menge zu beschaffen, ist einer der wichtigsten Bausteine für eine globale Energiewende“, ist Arne Sanne sich sicher. „Dass sie nun auch zum integralen Bestandteil einer neuen Sicherheitspolitik werden könnte, lässt die Arbeit einer Stiftung wie der H2Global nur noch wertvoller werden.“

 

(Eternal Power GmbH/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Eternal Power ist ein Start-up das Wasserstoff produzieren möchte

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt