Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Etzel: Großspeicher für grünen Wasserstoff geplant

Die Storag Etzel GmbH und die EnBW Etzel Speicher GmbH haben einen Vertrag über den Bau und Betrieb von neuen Wasserstoff-Kavernenspeichern am Standort Etzel vereinbart. Der norddeutsche Ort soll bis 2027 ein bedeutender Wasserstoff-Speicherstandort in Deutschland werden. Die nun geplanten Speicher soll über ein Gesamtvolumen von über einer Million Kubikmetern verfügen.

von | 11.02.25

Luftaufnahme der Kavernenanlage Etzel
© STORAG ETZEL GmbH
Etzel: Großspeicher für grünen Wasserstoff geplant

Die Vereinbarung umfasst die Entwicklung mehrerer Neubaukavernen für die Wasserstoffspeicherung. Die EnBW plant zusätzlich eine neue Obertageanlage auf dem Gelände der Storag Etzel. Der Standort soll die Wasserstoffversorgung aus dem Nordsee-Benelux-Korridor für Südwestdeutschland stärken. Zusammen mit verschiedenen Partnern arbeite der Speicherbetreiber bereits kontinuierlich daran, die Kavernenanlage bis 2027 „H₂-ready“ zu machen.

Boris Richter, Geschäftsführer von Storag Etzel, betonte die strategische Bedeutung des Standorts für den Markthochlauf in Nordwesteuropa. Das Projekt ziele darauf ab, Wasserstoff als zentralen Energieträger für eine nachhaltige Industrieentwicklung zu etablieren, heißt es in der veröffentlichten Pressemeldung.

Die Kavernenanlage verfüge aktuell über 75 Öl- und Gaskavernen mit einem Ausbaupotenzial von 24 weiteren Kavernen. Eine typische Kaverne kann ein geometrisches Hohlraumvolumen von bis zu 800.000 m³ erreichen, was einer Wasserstoffkapazität von 200-250 GWh entspricht.

Testspeicherung von Wasserstoff

Zwei Kavernen befinden sich nach Angaben der Storag Etzel im Testbetrieb für Wasserstoffspeicherung. Im Januar gab der Speicherbetreiber an, mit der Einspeicherung von Wasserstoff in eine umgewidmete Salzkaverne zu beginnen. Im Pilotprojekt H2CAST will das norddeutsche Unternehmen die Einlagerung von rund 90 Tonnen Wasserstoff unter Realbedingungen testen. Geplant sei, dass der Speicher nach Fertigstellung des Kernnetzes per Pipeline versorgt werden soll.

Peter Bux, Geschäftsführer von EnBW Etzel Speicher, betont die Notwendigkeit eines regulatorischen Rahmens für Wasserstoffspeicher. Die Absicherung der hohen Anfangsinvestitionen stellen derzeit eine Herausforderung dar.

„Für eine finale Investitionsentscheidung sind nun noch ein regulatorischer und gesetzlicher Rahmen nötig, der das Geschäftsmodell „Wasserstoffspeicher“ ermöglicht. Insbesondere die Absicherung der anfänglichen hohen Investitionen über die lange Betriebslaufzeit kann aktuell und absehbar am Markt noch nicht realisiert werden”, sagte Peter Bux, Geschäftsführer der EnBW Etzel Speicher GmbH. Die EnBW verweist hierbei auf die anstehende Ausgestaltung des Markt- und Investitionsumfeldes durch Politik und Regulierungsbehörde, die dies berücksichtigen müsse.

 

(Quelle: STORAG ETZEL GmbH/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: