Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU-Innovationsfonds setzt auf SOEC-Technologie

Der EU-Innovationsfonds hat das SOEC-Projekt (solid oxide electrolyzer cel) von Thyssenkrupp Nucera ausgezeichnet. Die Förderung für die 300-MW-Produktionsanlage beläuft sich auf maximal 36 Millionen Euro. Das Projekt basiert auf der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie des Fraunhofer IKTS.

von | 30.10.24

Die SOEC-Elektrolyse-Stacktechnologie von Thyssenkrupp Nucera wurde am Fraunhofer IKTS entwickelt.
©Fraunhofer IKTS
EU vergibt Millionen-Förderung für 300-MW-SOEC-Anlage

Die Fördermittel aus dem EU-Innovationsfonds sind dafür vorgesehen, dass Thyssenkrupp Nucera die Industrialisierung der vom Fraunhofer IKTS lizenzierten SOEC-Technologie (deutsch: Festoxid-Elektrolyseur oder Hochtemperaturelektrolyse) weiter vorantreiben kann. Das will der Konzern mit der zu errichtenden Produktionsanlage erreichen.

Die Hochtemperaturelektrolyse-Technologie sei dank des hohen Wirkungsgrads und der großen Kosteneffizienz eine für die Herstellung von grünem Wasserstoff zukunftsweisende Elektrolyse-Technologie und könnte so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, sagte Dr. Werner Ponikwar, CEO Thyssenkrupp Nucera.

Vor dem Start der 300-MW-Produktionsanlage will das Unternehmen eine Pilotanlage mit 8 Megawatt in Betrieb nehmen. Die 8-MW-Pilotanlage soll in der ersten Jahreshälfte 2025 ihren Betrieb aufnehmen. Am Standort Arnstadt in Thüringen will Thyssenkrupp Nucera die Elektrolyse-Stacks als die wichtigste Kernkomponente der SOEC-Anlage in zunächst kleiner Stückzahl hergestellen.

Technische Details der SOEC-Technologie

Die SOEC-Stack-Technologie basiert auf sauerstoffionenleitenden keramischen Festelektrolyten. Diese werden im Siebdruckverfahren mit zwei Elektroden bedruckt. Die Verbindung erfolgt durch chrom-basierte Interkonnektoren, die für Hochtemperaturanwendungen optimiert sind.

Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer IKTS kooperieren seit März 2024 bei der Weiterentwicklung der SOEC-Technologie. Das Fraunhofer IKTS hat in über 20 Jahren Forschungsarbeit die Grundlagen für diese Elektrolyse-Technologie geschaffen.

Die SOEC-Technologie ermöglicht eine besonders effiziente Wasserstoffproduktion. Davon können insbesondere Industrien mit einer Produktion profitieren, bei der industrielle Abwärme entsteht, wie zum Beispiel der Stahlindustrie. Die Nutzung dieser Abwärme reduziert den Stromverbrauch erheblich.

(Quelle: Thyssenkrupp Nucera/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: