Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU-Kommission genehmigt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“

Unter dem Projektnamen „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ strebt die brandenburgische Enertrag SE den Aufbau einer ostdeutschen Wasserstoffproduktion ab dem Jahr 2026 an. Insgesamt sollen 210 MW Elektrolysekapazität entstehen, die bis zu 16.500 t Wasserstoff in die geplante Wasserstoffleitung "doing Hydrogen" einspeisen könnten. Mitte Februar hat die Europäische Kommission dem Projekt die Fördergenehmigung erteilt.

von | 11.03.24

3D-Visualisierung eines großskaligen Elektrolyseurs
© ENERTRAG SE
Visualisierung „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“

Im Rahmen des „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ will Enertrag an mehreren Standorten Elektrolyseure aufstellen. Insgesamt sollen so eine Kapazität von 210 MW entstehen. Geplant ist, dass die Wasserstoffanlagen an der „doing hydrogen“-Wasserstoffpipeline in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg platziert werden. So sollen sie jährlich rund 16.500 t des dort produzierten Wasserstoffs in die Pipeline einspeisen.

Der „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ ist eines der 24 deutschen Projekte, die im Rahmen der IPCEI-Welle „Hy2Infra“ am 15. Februar eine Fördergenehmigung erhalten haben. Damit ist es Bund und Ländern nun möglich, Fördermittel auszuschütten. Insgesamt 4,6 Mrd. Euro sollen nun in die zu Hy2Infra gehörigen Wasserstoffinfrastruktur-Projekte investiert werden. Eine zeitnahe Ausstellung der Förderbescheide für den „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erwarte Enertrag in Kürze.

Mitte Juli 2023 hatte Enertrag sich mit dem Landkreis Prignitz auf den Bebauungsplan für eine Wasserstoffanlage im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen geeinigt. Die 130-MW-Anlage soll Mitte 2027 betriebsbereit sein.

 

Wasserstoff für E-Fuel-Produktion

Die Elektrolyseure will das Energieunternehmen dabei mit Strom aus eigenen Windparks und Photovoltaikanlagen versorgen. Abhängig von den zur Verfügung stehenden Flächen und baulichen Gegebenheiten werde je Standort eine Elektrolyseleistung von 50 MW bis 150 MW angestrebt. Regionale Abnehmer will Enertrag solange mit Trailern beliefern, wie kein Pipelinenetz zur Verfügung steht. Darüber hinaus könne man die Produktionsanlage um eine Trailerabfüllstation oder eine Tankstelle erweitern.

Im angrenzenden Teilprojekt „Concrete Chemical“ will das Concrete Chemicals Konsortium aus Cemex, Enertrag und Sasol Eco FT den Wasserstoff dann weiterverarbeiten. Aus den CO₂-Emissionen der Zementproduktion und etwa 15.000 t Wasserstoff will das Konsortium dabei jährlich rund 35.000 t e-Fuels für den Luftverkehr produzieren. So sollen bis zu 125.000 t CO₂ pro Jahr eingespart werden.

Dr. Tobias Bischof-Niemz, Bereichsleiter Neue Energielösungen, freut sich über die Zusage der Fördermittel: „Mit unseren Elektrolyseurkapazitäten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kommen wir auf einen Marktanteil in Deutschland von rund 12 % und tragen dazu bei, dringend benötigten Wasserstoff an industrielle Abnehmer liefern zu können.“

Zur Projektseite
(Quelle: Enertrag SE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: