Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Europäische Netzbetreiber gründen zentrale H2-Planungsstelle

Die künftigen Wasserstoff-Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Europas schließen sich zusammen. Vergangene Woche gründeten sie in Brüssel die Initiative „Pre-ENNOH", die Ende 2025 in den Verband ENNOH (European Network of Network Operators for Hydrogen) überführt werden soll. Erster Präsident der neuen Vereinigung wird Christoph von dem Bussche, Geschäftsführer des hessischen FNB Gascade.

von | 16.12.24

Christoph von dem Bussche ist seit 12 Jahren Managing Director bei Gascade
© Gascade
ENNOH

Wie Gascade am 12. Dezember mitteilte, fiel die Wahl des Pre-ENNOH-Präsidenten am 11. Dezember einstimmig auf von dem Bussche. Der Geschäftsführer von Gascade sowie der NEL Gastransport GmbH betonte anschließend die Bedeutung der Zusammenarbeit:

 „Es ist mir eine große Ehre zusammen mit den künftigen europäischen Wasserstoff-Fernleitungsnetzbetreibern den Aufbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur und des Wasserstoff-Marktes mitgestalten zu können. Die Kooperation der Netzbetreiber ist der Schlüssel für einen gelingenden Hochlauf. Das sehen wir gerade in Deutschland mit dem Wasserstoff-Kernnetz. Mit ENNOH werden wir diese zentrale Aufgabe auf europäischer Ebene angehen.“

ENNOH schafft Rahmen für europäischen H2-Binnenmarkt

Die Initiative basiert auf der EU-Verordnung 2024/17892 und soll Ende 2025 in den regulären Verband ENNOH überführt werden. Zu den Hauptaufgaben gehört die Förderung eines funktionierenden Wasserstoff-Binnenmarktes sowie des grenzüberschreitenden Handels.

Die Netzbetreiber haben sich dafür mehrere zentrale Aufgaben gesetzt:

  • Ausarbeitung europäischer Netzentwicklungspläne (TYNDP)
  • Entwicklung von Netzkodizes und technischen Standards
  • Zusammenarbeit mit den Verbänden ENTSOG (Gas) und ENTSO-E (Strom)
  • Aufbau gemeinsamer operativer Instrumente
  • Koordination der regionalen Zusammenarbeit gemäß EU-Vorgaben

Mit der Gründung von Pre-ENNOH schaffen die Netzbetreiber erstmals eine zentrale Koordinierungsstelle für den Aufbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. Hier könnte die Zukunft zentraler Leitungsprojekte gestaltet werden, etwa von Pipeline-Korridoren wie H2Med oder SoutH2 sowie des übergeordneten European Hydrogen Backbone. Weitere Informationen zu der Initiative erhalten Sie auf der offiziellen Website.

Regionale Kooperationen bereits im Aufbau

Die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit beim Wasserstoff-Netzaufbau zeigt sich schon in vielen Regionen Europas. So hatten im Juni neun Fernleitungsnetzbetreiber aus dem Ostseeraum vereinbart, eine gemeinsame Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen. Die beteiligten Unternehmen, darunter Gascade aus Deutschland sowie Netzbetreiber aus Polen, den baltischen Staaten, Dänemark, Schweden und Finnland, wollen bis 2030 ein integriertes H2-Netz in der Region aufbauen.

Nach Einschätzung der Partner könnte der Ostseeraum bis zu 45 Prozent der im REPowerEU-Plan vorgesehenen Mengen an erneuerbarem Wasserstoff liefern. Vier große grenzüberschreitende Projekte, darunter der nordisch-baltische Wasserstoff-Korridor und der Baltic Sea Hydrogen Collector, befinden sich bereits in der Planungsphase.

(Quelle: Gascade/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: