Europa verstärkt seine Bemühungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wasserstoff gilt dabei als entscheidender Faktor für eine umweltfreundlichere Zukunft. Erhebliche Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur und eine wachsende Zahl von P2X-Projekten in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren treiben die Klimaziele voran. Auf der European Conference Hydrogen & P2X beleuchten Referenten, Branchenführer und Experten die neuesten Entwicklungen und bahnbrechende Innovationen.
Thematische Schwerpunkte der Konferenz
Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf aktuellen europäischen Regularien und Richtlinien, Fortschritten bei den REPowerEU-Zielen und den neusten Entwicklungen im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und Brennstoffzellen.
Weitere Themen umfassen:
- Skalierung und Senkung der Wasserstoffproduktionskosten
- Seehäfen als Drehscheiben für Import, Transit und Produktion von Wasserstoff
- Wasserstoffspeicherung und -transport
- Aktuelle Fortschritte bei synthetischen Kraftstoffen für die See- und Luftfahrt
- Groß angelegte Speicherlösungen und die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff
- Innovationen im Wasserstofftransport zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage weltweit
Praxisnahe Einblicke und Fallstudien
Die Konferenz bietet Fallstudien zu bestehenden Power-to-X-Projekten und ermöglicht den Austausch mit Branchenführern. Die zweitägige Veranstaltung mit Präsentationen von Industrieendverbrauchern und Fallstudien laufender Projekte bietet einen umfassenden Überblick über die grüne Wasserstoff- und P2X-Industrie. Experten informieren über neue Vorschriften und die veränderte Marktsituation.
Die 6. European Conference Hydrogen & P2X 2025 bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen: Gasproduzenten, Vertreter der Chemie- und Zementindustrie, Strom- und Übertragungsnetzbetreiber, Wirtschaftsanalysten, Regierungsvertreter und Regulierungsbehörden. Auch Speicher- und Transportunternehmen, Dienstleister, Projektvertreter, Technologieanbieter, Gerätehersteller und Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien werden teilnehmen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung