Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

European Hydrogen Backbone: Initiative veröffentlicht aktualisierte H2-Roadmap

Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) hat im Zuge ihres neuen Reports eine aktualisierte H2-Roadmap veröffentlicht. Diese liefert einen Überblick zu aktuellen Wasserstoff-Projekten, deren Fortschritte und Kostenschätzungen.

von | 01.12.23

Am 07. Juni 2022 überreichten die CEOs der Mitglieder der EHB-Initiative der Europäischen Kommission eine Zusage, bis 2030 Wasserstoffversorgungskorridore einzurichten
© EHB
EHB CEOs von 31 europäischen Gasinfrastrukturunternehmen

01. Dezember 2023 | Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) hat im Zuge ihres neuen Reports eine aktualisierte H2-Roadmap veröffentlicht. Diese liefert einen Überblick zu aktuellen Wasserstoff-Projekten, deren Fortschritte und Kostenschätzungen.

EHB Report

Übersicht aller Teilprojekte des EHB (© European Hydrogen Backbone)

In dem aktuellen Report „Implementation roadmap – Cross-border projects and cost update“ veröffentlicht die EHB-Initiative eine aktualisierte H₂-Roadmap. Diese liefert einen umfassenden Überblick zu den laufenden Wasserstoff-Infrastrukturprojekten und zeigt, wie der Aufbau des europäischen Wasserstoffnetzes voranschreitet. In allen geplanten Korridoren führen die Netzbetreiber derzeit Projekte durch.

Der Bericht widmet sich insgesamt 40 Vorhaben von 33 Netzbetreibern, die aktuell Mitglieder des EHBs sind. Die Projekte ergeben zusammen ein Pipelinenetz von ca. 31.500 km, das 2030 in Betrieb genommen werden soll. Der EHB setzt sich aus insgesamt fünf Versorgungskorridoren zusammen, die im Zuge des REPowerEU-Plans beschlossen wurden.

Da das Thema der Finanzierung von hoher Bedeutung für die Umsetzung ist, liefert der neue Report auch aktualisierte Schätzungen und Prognosen zu den Investitionskosten. Außerdem enthält er eine Bottom-up-Rechnung der Kosten für Investitions- (CAPEX) und Entwicklungsausgaben (DEVEX) für die Pipelines und Kompressoren.

Zum Report des EHB inkl. der H2-Roadmap

 

Am 07. Juni 2022 fand der erste europäische Wasserstoff-Backbone-Tag statt. Die Vorstandsvorsitzenden der damals 31 Mitglieder der Initiative überreichten der Europäischen Kommission eine Zusage, bis 2030 Wasserstoffversorgungskorridore einzurichten, die die Schaffung eines Wasserstoffmarktes ermöglichen sollen. Die Zusage wurde an Rosalinde van der Vlies, Generaldirektorin für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, überreicht.

(Quelle: European Hydrogen Backbone/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: