01. Dezember 2023 | Die Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) hat im Zuge ihres neuen Reports eine aktualisierte H2-Roadmap veröffentlicht. Diese liefert einen Überblick zu aktuellen Wasserstoff-Projekten, deren Fortschritte und Kostenschätzungen.

Übersicht aller Teilprojekte des EHB (© European Hydrogen Backbone)
In dem aktuellen Report „Implementation roadmap – Cross-border projects and cost update“ veröffentlicht die EHB-Initiative eine aktualisierte H₂-Roadmap. Diese liefert einen umfassenden Überblick zu den laufenden Wasserstoff-Infrastrukturprojekten und zeigt, wie der Aufbau des europäischen Wasserstoffnetzes voranschreitet. In allen geplanten Korridoren führen die Netzbetreiber derzeit Projekte durch.
Der Bericht widmet sich insgesamt 40 Vorhaben von 33 Netzbetreibern, die aktuell Mitglieder des EHBs sind. Die Projekte ergeben zusammen ein Pipelinenetz von ca. 31.500 km, das 2030 in Betrieb genommen werden soll. Der EHB setzt sich aus insgesamt fünf Versorgungskorridoren zusammen, die im Zuge des REPowerEU-Plans beschlossen wurden.
Da das Thema der Finanzierung von hoher Bedeutung für die Umsetzung ist, liefert der neue Report auch aktualisierte Schätzungen und Prognosen zu den Investitionskosten. Außerdem enthält er eine Bottom-up-Rechnung der Kosten für Investitions- (CAPEX) und Entwicklungsausgaben (DEVEX) für die Pipelines und Kompressoren.
Zum Report des EHB inkl. der H2-Roadmap
Am 07. Juni 2022 fand der erste europäische Wasserstoff-Backbone-Tag statt. Die Vorstandsvorsitzenden der damals 31 Mitglieder der Initiative überreichten der Europäischen Kommission eine Zusage, bis 2030 Wasserstoffversorgungskorridore einzurichten, die die Schaffung eines Wasserstoffmarktes ermöglichen sollen. Die Zusage wurde an Rosalinde van der Vlies, Generaldirektorin für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, überreicht.