Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Evos, Hydrogenious LOHC und der Hafen Amsterdam entwickeln Wasserstoff-Importanlagen

Das Tankspeicherunternehmen Evos, der LOHC-Experte Hydrogenious und der Amsterdamer Hafen haben während der European Hydrogen Week ein MoU zum Bau groß angelegter Importanlagen für Wasserstoff im Hafen von Amsterdam unterzeichnet.

von | 28.10.22

© Port of Amsterdam
© Port of Amsterdam

28. Oktober 2022 | Das Tankspeicherunternehmen Evos, der LOHC-Experte Hydrogenious und der Amsterdamer Hafen haben während der European Hydrogen Week ein MoU zum Bau groß angelegter Importanlagen für Wasserstoff im Hafen von Amsterdam unterzeichnet.

Die Anlagen werden eine LOHC-Dehydrierungsanlage mit einer Endabgabekapazität von bis zu 100-500 Tonnen Wasserstoff pro Tag sowie die dazugehörigen Speicher- und Umschlaganlagen umfassen. Alle drei Parteien sind Gründungsmitglieder der H2A-Plattform, die sich auf die Entwicklung von Lieferketten für die Einfuhr von grünem Wasserstoff über den Amsterdamer Hafen konzentriert.

Die Realisierung eines LOHC-Importterminals und einer Anlage für die kontinuierliche, großtechnische Freisetzung von Wasserstoff sind wichtige Ergänzungen zu anderen geplanten Aktivitäten im Hafen. Zu diesen Aktivitäten gehören die Entwicklung des regionalen und nationalen Backbone und verschiedene geplante Projekte zur Wasserstoffproduktion im Nordseekanalgebiet.

Die nächste Phase dieser Initiative wird sich darauf konzentrieren, die räumlichen, infrastrukturellen und finanziellen Voraussetzungen für die Errichtung des Terminals in den nächsten Jahren zu untersuchen. Ziel ist es, die ersten Anlagen für die Lieferung von Wasserstoff an lokale Abnehmer vor 2028 in Betrieb zu nehmen, mit der Möglichkeit eines weiteren Upscales. Insgesamt wird die umgeschlagene LOHC-Menge mindestens 1 Million Tonnen pro Jahr betragen.

Hoffnungsträger LOHC

Nach einer abgeschlossenen Machbarkeitsstudie über verschiedene Flüssigwasserstoffträger gehen Evos, Hydrogenious und der Hafen Amsterdam nun den nächsten Schritt, um die LOHC-Technologie von Hydrogenious in die Praxis umzusetzen. Die Studie hat bestätigt, dass die LOHC-Technologie im Amsterdamer Hafen mit der bestehenden Infrastruktur kompatibel ist. Die Evos-Terminals in Amsterdam benötigen nur relativ geringfügige Änderungen, um LOHC im Hafen und darüber hinaus zu speichern und zu verteilen.

Der von Hydrogenious verwendete flüssige organische Wasserstoffträger, Thermoölbenzyltoluol (LOHC-BT), ist in der Industrie bereits als Wärmeträger etabliert und hat ideale Eigenschaften für die sichere Handhabung im Hafen. Aufgrund seiner Eigenschaften als schwer entflammbarer und nicht explosiver Träger mit einer hohen volumetrischen Energiedichte kann Benzyltoluol innerhalb der bestehenden Infrastruktur bei Umgebungsdruck und -temperatur wie ein fossiler flüssiger Brennstoff gehandhabt werden. Nach der Dehydrierung kann es viele hundert Mal wiederverwendet werden, um Wasserstoff zu binden.

Durch die Nutzung der bestehenden Infrastruktur des Hafens bietet die LOHC-Technologie von Hydrogenious eine kosteneffiziente und sichere Lösung. Sie erfordert nur geringfügige Änderungen zur Speicherung bei Evos Amsterdam. Das Projekt ist laut den Unternehmen ein wichtiger Schritt in der Entwicklung einer europaweiten Wasserstoff-Wertschöpfungskette, die mit dem Amsterdamer Hafen verbunden ist. Als solches trägt es zur Beschleunigung der Dekarbonisierung der europäischen Industrie bei.

 

(Evos/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

v.l.n.r.: Daniel Teichman, CEO Hydrogenious LOHC, Koen Overtoom, CEO Port of Amsterdam, Ramon Ernst, Managing Director (Quelle: Evos)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: