Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EWE: Wasserstoffbedarf übersteigt Kapazitäten „um ein Vielfaches”

Im Februar hatte der Energieversorger EWE eine Marktabfrage zum Wasserstoffbedarf möglicher Nutzer eingeleitet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Der Energiekonzern freut sich über die hohe Beteiligung, konzediert jedoch, dass der angemeldete Bedarf die derzeit geplanten Produktionskapazitäten um ein Vielfaches übersteige.

von | 16.05.24

EWE-Gasspeicher in Huntorf. An dem Standort untersucht der Konzern auch die unterirdische Wasserstoffspeicherung
© EWE AG
Wasserstoffbedarf

16. Mai 2024 | Im Februar hatte der Energieversorger EWE eine Marktabfrage zum Wasserstoffbedarf möglicher Nutzer eingeleitet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Der Energiekonzern freut sich über die hohe Beteiligung, konzediert jedoch, dass der angemeldete Bedarf die derzeit geplanten Produktionskapazitäten um ein Vielfaches übersteige.

Die bundesweite Abfrage habe sich an alle Marktteilnehmer gerichtet, die grünen Wasserstoff benötigen. Rückmeldungen habe EWE von Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe erhalten, insbesondere aus der Stahlbranche. Weitere Angaben kamen aus der Chemieindustrie sowie von Energiehändlern und Infrastrukturbetreibern für Mobilität.

Das dabei ermittelte „große Interesse” der Energiehändler habe die EWE-Experten überrascht, so Timo di Nardo, bei EWE Leiter Commercial and Sales Hydrogen im Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff: „Das hätten wir eher für spätere Phasen mit liquideren Märkten erwartet.“

Insgesamt sei man mit dem Ergebnis der Anfrage „sehr zufrieden”. Es stelle eine „gute Grundlage” für den eigenen Ausbau der Kapazitäten zur Wasserstoffproduktion dar.

Wasserstoffbedarf höher als Kapazitäten

Die für die Jahre 2027 bis 2036 angemeldeten Wasserstoffbedarfe übersteigen di Nardo zufolge die von EWE geplanten Produktionskapazitäten um ein Vielfaches. Derzeit plant das Unternehmen, bis zum Jahr 2027 eine Elektrolysekapazität von rund 400 Megawatt aufzubauen. Voraussichtlich bis zum Jahr 2030 soll diese über 1 Gigawatt betragen. Für eine Hochskalierung von Produktionsmengen gemäß der laut Abfrage benötigten Mengen bedürfe es aber verbindlicher Abnahmeverträge.

Die Abfrage habe zudem gezeigt, dass Unternehmen sich für den Einsatz von grünem Wasserstoff mehr regulatorische Sicherheit wünschen. Das gelte speziell in Bezug auf die Versorgungssicherheit. Hier sei der mit dem Wasserstoffkernnetz eingeschlagene Weg jedoch ein erster Schritt in die richtige Richtung. Zudem erwarten künftige Wasserstoffabnehmer im Zuge des Wasserstoffhochlaufes Förderinstrumente, die die anfänglichen Mehrkosten für Wasserstoff im Vergleich zu konventionellen Energieträgern abfedern.

Im IPCEI-Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ verfolgt EWE diverse Wasserstoffprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören neben der Erzeugung von Wasserstoff auch der Transport und seine Anwendung, vor allem im Industrie- und Verkehrssektor. Auch die Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern ist ein Teil des Großvorhabens. EWE erprobt sie derzeit in einer Wasserstoff-Testkaverne an seinem Gasspeicher-Standort im brandenburgischen Rüdersdorf. Den Speicherbedarf hatte das Unternehmen im letzten Herbst ermittelt; auch hier zeigte sich ein größerer Bedarf als zuvor angenommen.

 

(Quelle: EWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: