Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Expansion im Brennstoffzellenmarkt: Bosch produziert Stacks für PowerCell

Der schwedische Brennstoffzellenhersteller PowerCell hat mit der Robert Bosch GmbH einen Vertrag über die Produktion seines Brennstoffzellen-Stacks S3 unterzeichnet. Nach eigenen Angaben erhöht Power Cell seine Produktionskapazität damit erheblich.

von | 05.06.23

Brennstoffzellenstack PowerCell S3
PowerCell
Brennstoffzellenstack PowerCell S3

05. Juni 2023 | Bosch übernimmt die Produktion des Brennstoffzellenstacks S3 des schwedischen Herstellers Powercell. Die fertigen Stacks sollen nach Göteborg geliefert werden. Nach eigenen Angaben erhöht Power Cell seine Produktionskapazität damit erheblich.

Das Göteborger Unternehmen wolle sich im Zuge der Auslagerung der Produktion verstärkt auf Skalierung von Montage und Vertrieb seiner Brennstoffzellensysteme konzentrieren. Zudem entwickle man die nächste Generation von Brennstoffzellenstacks.

DIe beiden Unternehmen hatten im April 2019 die Zusammenarbeit bei Vertrieb, Produktion und Entwicklung der PowerCell S3 vereinbart. Dadurch erhielt Bosch das exklusive Recht, den PowerCell S3 für den Automobilmarkt herzustellen und zu verkaufen.

“Die Vereinbarung mit Bosch erhöht unsere Produktionskapazitäten erheblich und gibt uns die Möglichkeit, die schnell steigende Nachfrage nach unseren führenden Wasserstoff-Elektrolösungen effektiv zu bedienen”, erklärt Richard Berkling, CEO von PowerCell.

Deutsch-Schwedische Brennstoffzellenkooperation

PowerCell selbst hät dagegen die Rechte für alle anderen Anwendungen und Segmente, z.B. in Marine, dezentraler Stromerzeugung und Luftfahrt. Insbesondere 2022 unterzeichnete PowerCell zahlreiche Lieferverträge für Brennstoffzellenstacks und -systeme, darunter an den Flugzeughersteller ZeroAviat. Allein dieser Vertrag umfasse 5.000 Brennstoffzellenstacks mit Lieferbeginn im Jahr 2024.

Die neue Vereinbarung wird soll es Bosch ermöglichen, die bislang von PowerCell produzierten Mengen des S3 in die eigene Produktion aufnehmen. Die Fertigung findet in Deutschland statt – in welchem Werk, ist noch unklar. Die 100-kW-Brennstoffzellenstacks liefere Bosch nach Test und Aktivierung zu PowerCell nach Göteborg.

“Der Liefervertrag ist eines der Ergebnisse der mehrjährigen guten Zusammenarbeit zwischen Bosch und PowerCell. Sie unterstützt unsere Ziele für eine emissionsfreie Mobilität und trägt zur Entwicklung der Bosch-Brennstoffzellentechnologie in Europa bei. Wir freuen uns, PowerCell mit unseren erweiterten Fertigungskapazitäten zu unterstützen”, sagt Thomas Wintrich, SVP Business Unit Fuel Cell Mobility Solutions von Bosch.

Weitere Informationen zu PowerCell erhalten Sie hier.

 

(Quelle: Bosch/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Brennstoffzellenstack PowerCell S3

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: