Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

von | 24.06.25

Übergabe des Förderbescheids am 23. Juni
© Mainzer Stadtwerke
Mainz

Das H2-Initialnetz in Mainz soll laut Meldung der Stadtwerke vom 23. Juni entstehen, um industrielle Großverbraucher wie den Glashersteller Schott sowie Industrie- und Logistikunternehmen anzuschließen.

„Gerade die Industrie- und Gewerbeunternehmen nahe des Industrie-Zollhafens sowie schwere Nutzfahrzeuge wie Busse oder Müllfahrzeuge können über das neue Wasserstoffinfrastrukturnetz zukünftig versorgt werden”, erklärte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der Übergabe des Förderbescheids.

An das Netz soll auch eine Wasserstofftankstelle angeschlossen werden, die derzeit noch auf dem Gelände der ESWE Verkehr in Wiesbaden steht und in den kommenden Monaten auf das Areal des Mombacher Klärwerks umgesiedelt wird. Die Tankstelle wird nach Angaben der Stadtwerke sowohl die sechs Brennstoffzellenbusse der Mainzer Verkehrsgesellschaft versorgen als auch der Öffentlichkeit zugänglich sein.

Finanzierung und Projektpartner

Die Gesamtkosten für das Leitungsprojekt beziffert die Mainzer Netze auf etwas mehr als zehn Millionen Euro. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben im Rahmen des KIPKI-Förderwettbewerbs Wasserstoff mit rund 7,2 Millionen Euro für die Mainzer Netze und weiteren Mitteln für Hy2gen.

„Als regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber befinden wir uns mitten in der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende. Wenn wir die Klimaschutzziele wirklich ernst nehmen, dann braucht es solche Leuchtturmprojekte, um den Umstieg in eine klimafreundliche Wasserstoffwirtschaft voranzubringen”, so Michael Worch, Geschäftsführer der Mainzer Netze GmbH.

Hy2gen wird dabei die Errichtung des Elektrolyseurs sowie den operativen Betrieb der Wasserstofftankstelle übernehmen, während die Mainzer Netze die Wasserstoff-Hochdruckleitung plant und errichtet. Eine finale Investitionsentscheidung soll nach Vorliegen der Vorplanung und detaillierter Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Ende 2025 erfolgen.

Mainzer Wasserstoff-Aktivitäten

Die Mainzer Stadtwerke sind bereits seit 2015 im Wasserstoffbereich aktiv. Gemeinsam mit Linde betreiben sie den Energiepark Mainz, in dem sie grünen Wasserstoff produzieren. In den Jahren 2022 und 2023 testeten die Stadtwerke in Kooperation mit Schott und Essity zudem die Nutzung von Wasserstoff in industriellen Prozessen der Glas- und Papierproduktion. Im März 2024 veröffentlichte das kommunale Unternehmen außerdem Pläne zum Bau eines H2-ready Gaskraftwerks in Mainz, die aktuell auf Eis liegen.

Das Wiesbadener Unternehmen Hy2gen entwickelt, finanziert, baut und betreibt weltweit Anlagen zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten. Die aktuelle Projektpipeline des Unternehmens umfasst nach eigenen Angaben eine Elektrolyseleistung von 3,4 GW in Planung und Bau sowie weitere 15 GW in der Entwicklung.

 

(Quelle: Mainzer Stadtwerke AG/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: