Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FIA beschlossen: Namibia will 10 Mrd. US-Dollar in Wasserstoff investieren

Das Wasserstoff-Großprojekt Namibias ist einen Schritt weiter: In Windhoek hat die Regierung eine Machbarkeits- und Umsetzungsvereinbarung (FIA) unterzeichnet, in der das deutsch-britische Joint Venture Hyphen Hydrogen Energy mit Entwicklung, Bau und Betrieb des nach eigenen Angaben größten grünen Wasserstoffprojekts im südlichen Afrika beauftragt wird.

von | 31.05.23

Vertragsunterzeichnung in der namibischen Hauptstadt Winhoek. Namibia will der größte Wasserstoffproduzent im südlichen Afrika werden

31. Mai 2023 | Namibias Wasserstoff-Großprojekt ist einen Schritt weiter: In Windhoek hat die Regierung eine Machbarkeits- und Umsetzungsvereinbarung (FIA) unterzeichnet, durch die das deutsch-britische Joint Venture Hyphen Hydrogen Energy mit Entwicklung, Bau und Betrieb des nach eigenen Angaben größten grünen Wasserstoffprojekts im südlichen Afrika beauftragt wird. Die namibische Regierung will dabei rund 10 Mrd. US-Dollar in den Bau eines Energieparks mit 7 GW Kapazität sowie einer 3-GW-Anlage für grünen Wasserstoff investieren. Die Investitionssumme entspricht annähernd dem gesamten BIP des Landes.

Das Feasibility and Implementation Agreement (FIA) regelt laut einer Pressemeldung von Hyphen die Entwicklung, Umsetzung und den Betrieb des Wasserstoffprojekts. Die Partnerschaft zwischen Hyphen und Namibia markiere Namibias Anspruch, ein “weltweit führendes” Zentrum für grünen Wasserstoff zu werden.

Im Rahmen des FIA ist Hyphen für die technische, finanzielle, ökologische, soziale und kommerzielle Umsetzung des Projekts verantwortlich. Währenddessen stelle die namibische Regierung das Bauland zur Verfügung. Zudem sichere sie das Projekt auf rechtlichem, steuerlichen und regulatorischen Wege.

Wasserstoff-Projekt mit deutscher Beteiligung

Hyphen betont vor allem den sozialen Aspekt der Kooperation: Nach der Bauphase sollen am Standort rund 3.000 Personen, davon 90 % namibische Bürger, beschäftigt sein. Das lässt sich Namibia etwas kosten: 9,8 Mrd. US-Dollar beträgt der Investitionsbedarf nach heutigem Stand. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrugt das Bruttoinlandsprodukt des Staates 12,31 Mrd. US-Dollar.

Marco Raffinetti, CEO von Hyphen Hydrogen Energy, kommentierte:

“Die heutige Unterzeichnung des FIA-Abkommens ist der Höhepunkt von 18 Monaten harter Arbeit der Regierung, ihrer Berater und des Hyphen-Teams. Ich bin überzeugt, dass das Ergebnis einen globalen Maßstab für die Entwicklung großer nachhaltiger grüner Wasserstoffprojekte setzen kann.”

350.000 t Wasserstoff an der namibischen Küste

Auf einem rund 4.000 km² großen Areal im Tsau Khaeb-Nationalpark in Südnamibia plant Hyphen den Bau eines Energieparks, der 350.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren kann. Dafür entstehen auf dem Gelände Produktionskapazitäten für erneuerbare Energien von 7 GW und ein Elektrolyseur von rund 3 GW. Für die Produktion des Wasserstoffs soll entsalztes Meerwasser aus dem Atlantik verwendet werden.

Geplant ist zudem der Bau eines Hafens, von dem aus der Wasserstoff in Form von Derivaten wie Ammoniak oder Methanol international exportiert werden soll.

Das Vorhaben wurde von der namibischen Regierung international ausgeschrieben. Gewinner war Anfang 2021 Hyphen, ein Joint Venture der deutschen Enertrag SE und der britischen Nichols Holdings Limited. Das Unternehmen soll das Gelände für mindestens 40 Jahre nutzen dürfen.

FIA in fünf Phasen

Das FIA gliedert die Projektumsetzung in 5 Phasen:

  • In der Vorbereitungsphase von bis zu sechs Monaten Laufzeit sollen alle “aufschiebenden Bedingungen” des FIA-Abkommens erfüllt werden. Zudem könne die namibische Regierung eine Beteiligung von bis zu 24 % an dem Projekt erwerben.
  • In einer zweijährigen Machbarkeitsphase soll Hyphen die Machbarkeit des Projekts prüfen und einen Bericht erstellen.
  • Daraufhin will die namibische Regierung  in einer Validierungsphase binnen 120 Tagen den endgültigen Projektentwurf prüfen und ggf. validieren.
  • Erst danach werde Hyphen in der Finanzierungs- und Bauphase die Finanzierung für das Projekt organisieren und den Bau durchführen.
  • In der abschließenden Betriebsphase ist Hyphen dann für Betrieb, Wartung und eventuelle Stilllegung des Projekts am Ende der Laufzeit verantwortlich.

Für Dr. Gunar Hering, den Vorstandsvorsitzenden der Enertrag SE, ist der im FIA festgelegte Weg “ein Katalysator für internationale Investitionen” in Namibia:

“Hyphen ist mehr als nur ein Unternehmen. Wir legen die Grundlage für eine gerechte Energiewende in Namibia und dienen als Blaupause für andere Länder des globalen Südens.”

Weitere Informationen über die FIA und das Projekt finden Sie hier.

Rendering eines Ausschnitts der geplanten Anlage (Quelle: Hyphen)

(Quelle: Enertrag SE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: