Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

figawa-Mitgliederversammlung 2023: Neues Präsidium, neue Satzung, neuer Auftritt

Viel Neues bei der figawa: Bei ihrer Mitgliederversammlung in Essen am 14. Mai hat die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa) ein neues Präsidium, eine neue Satzung und einen neuen Markenauftritt beschlossen. 

von | 15.05.23

Das neue figawa-Präsidium. Hinten v.l.n.r.: Thorsten Dietz, Karl Dungs, Dr. Günter Stoll, Andreas Fiefhaus, vorne v.l.n.r.: Karlheinz Backhaus, Prof. Friedhelm Schlößer, Jörn Winkels, Stefanie Facklam
figawa
Das neue figawa-Präsidium. Hinten v.l.n.r.: Thorsten Dietz, Karl Dungs, Dr. Günter Stoll, Andreas Fiefhaus, vorne v.l.n.r.: Karlheinz Backhaus, Prof. Friedhelm Schlößer, Jörn Winkels, Stefanie Facklam

15. Mai 2023 | Viel Neues bei der figawa: Bei ihrer Mitgliederversammlung in Essen am 14. Mai hat die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa) ein neues Präsidium, eine neue Satzung und einen neuen Markenauftritt beschlossen.

Für Kontinuität sorgen der wiedergewählte Präsident Dr. Günter Stoll (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) sowie Vizepräsident Jörn Winkels (Mannesmann Precision Tubes GmbH).

„Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen, den Gas-, Liquid Fuels- und Wassersektor zukunftssicher zu gestalten und den Dialog mit unseren Partnern zu intensivieren“, sagt Dr. Stoll.

 

„Mit unserem gemeinsamen Wissen und unserer technischen Expertise sind wir zuversichtlich, die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu bewältigen und die Entwicklung unserer Mitglieder und der gesamten Branche voranzutreiben.“

Dr. Stoll ist bereits seit 2015 figawa- Präsident und gemeinsam mit Jörn Winkels seit mehr als 15 Jahren Teil des Präsidiums.

Wissen. Technik. Dialog.

Neben Impulsen zu tagespolitischen Herausforderungen gab es einen weiteren Schwerpunkt der Mitgliederversammlung: Maßnahmen zur Verbandsentwicklung. Das Präsidium und der Gesamtvorstand der figawa haben im Schulterschluss Änderungen an Satzung und Beitragsordnung erarbeitet und der Mitgliederversammlung vorgelegt.

Die Vorschläge wurden von den Mitgliedern nach offener Aussprache mit großer Zustimmung angenommen. Für die figawa wird es damit möglich, ihre Dienstleistungen zu verbessern und Brancheninteressen effizient zu vertreten.

Zudem präsentierte die figawa ihren Markenbildungsprozess. Mit dem Ziel, die Werte und Ziele des Verbands zu kommunizieren und die starke Identität sichtbar zu machen, wurde ein umfassender Strategieprozess durchlaufen. Das Ergebnis sind ein neues Logo und ein prägnanter Claim: „Wissen. Technik. Dialog.“. Das neue Markendesign zeigt die Kompetenz, Innovationskraft und den offenen Austausch innerhalb des figawa-Netzwerks.

Neuwahl von Präsidium und Gesamtvorstand

Ein klares Votum gab es für Kontinuität in der Verbandsführung der figawa. Für die Wahlperiode 2023 bis 2025 wurden Karl-Heinz Backhaus (Vaillant GmbH), Karl Dungs (Karl Dungs GmbH & Co. KG), Thorsten Dietz (RMG Messtechnik GmbH), Prof. Dr. Friedhelm Schlößer (Schwank GmbH), Dr. Günter Stoll (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) und Jörn Winkels (Mannesmann Precision Tubes GmbH) wiedergewählt. Neu dazu stoßen Stefanie Facklam (WILO SE) und Andreas Fiefhaus (Viega GmbH & Co. KG). Mit großem Dank wurde Georg Taubert (Geberit International AG), langjähriges Vorstands- und Präsidiumsmitglied, verabschiedet.

Unter großem Applaus wurden zudem die langjährigen Vorstandsmitglieder Thomas Kempf (Hansa Armaturen GmbH), Lutz Krischausky (Wolf GmbH), Ulrich Stemick und Hans Willbold (Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH) verabschiedet.
Weitere Mitglieder des figawa-Gesamtvorstandes sind satzungsgemäß die Vorsitze der Sektoren, die im Frühjahr in den jeweiligen Sektoren gewählt wurden. Dies sind: Ulrich Eff (Diehl Metering GmbH), Oliver Jäger (vonRoll hydro (deutschland) gmbh & co kg), Carsten Lorenz (Fiorentini Deutschland GmbH), Tino Reinhard (Geberit RLS Beteiligungs GmbH), Tatjana Röder (aquagroup AG), Christoph Schreckenberg (Vaillant GmbH) und Jörg Susan (Siemens AG).

Weitere Informationen über die figawa und ihre Aktivitäten finden Sie hier.

 

(Quelle: figawa/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: