Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

First Hydrogen dekarbonisiert mit Wasserstoff-Konsortium AHFC britischen Straßenverkehr

First Hydrogen Corp. gibt bekannt, dass die Tochtergesellschaft First Hydrogen Limited mit dem britischen Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AHFC) zusammenarbeiten wird. Das Konsortium arbeitet mit großen britischen Flottenbetreibern zusammen, um die kommerzielle Einführung von wasserstoffbetriebenen Transportern und LKWs sowie die Infrastruktur für Wasserstofftankstellen voranzubringen.

von | 23.08.22

© bluedesign - stock.adobe.com
© bluedesign - stock.adobe.com
First Hydrogen

23. August | Der Fahrzeughersteller First Hydrogen Limited kooperiert mit dem britischen Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AHFC). Das AHFC-Konsortium arbeitet mit großen britischen Flottenbetreibern zusammen, um die kommerzielle Einführung von wasserstoffbetriebenen Transportern und LKWs sowie die Infrastruktur für Wasserstofftankstellen voranzubringen.

Das AHFC steht unter der Leitung von Element Energy und hat die folgenden Mitglieder: Air Products, Anglo American, Hyundai, Toyota und BOC (ein Mitglied von The Linde Group).

First Hydrogen hat Interesse daran geäußert, mit zehn Flottenbetreibern Versuche mit zwei Demo-Fahrzeugen des Unternehmens durchzuführen, Es handelt sich um wasserstoffbetriebene, leichte Nutzfahrzeuge. Zu den Flottenbetreibern gehören Telekommunikationsunternehmen, Expresslieferdienste, nationale Versorgungseinrichtungen und nationale Infrastrukturunternehmen, eine britische Supermarktkette, ein nationaler Pannen- und Abschleppdienst, eine Ambulanzfahrzeugflotte, eine nationale Flotten-Leasinggruppe und ein CO2-neutraler Technologiekonzern.

Die Flottentests werden an mehreren britischen Standorten durchgeführt – von West-London und Birmingham über Sheffield bis nach Tees Valley und Aberdeen. Die Flottentests versetzen die Betreiber in die Lage, den Betrieb, das Erfahrungsspektrum und die betrieblichen Flexibilitätsvorteile in Echtzeit zu testen.

Parallel zu dieser Ankündigung wird bestätigt, dass die beiden Demonstrationsfahrzeuge von First Hydrogen im August in Großbritannien in Betrieb genommen werden sollen. Dies umfasst die Integration einer Fcgen-LCS-Wasserstoffbrennstoffzelle von Ballard Power Systems in zwei eTGE-Fahrzeuge von MAN. Es wird erwartet, dass die Fahrzeuge im 4. Quartal 2022 straßentauglich sind. Die Tests durch Kunden im realen Einsatz dürften Anfang 2023 starten.

Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge

First Hydrogen und Element Energy gehen davon aus, dass sie im Laufe des Jahres weitere Details zum Transporter-Programm von AHFC bekannt geben können.

Steve Gill, der CEO von First Hydrogen Automotive, erklärte:

“Unser Angebot wurde recht gut aufgenommen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Element Energy und die Möglichkeit, unsere Technologie unmittelbar den Flottenbetreibern zur Verfügung zu stellen und die Vorteile von mit Brennstoffzellen angetriebenen leichten Nutzfahrzeugen zu demonstrieren. Dies ist eine großartige Möglichkeit für uns, bei den Kunden Interesse an unseren Fahrzeugen zu wecken sowie Wissen aus erster Hand und Feedback von Fahrern zu erhalten. Damit können wir unser maßgeschneidertes Fahrzeugentwicklungsprogramm weiter voranbringen.”

William Darby, Principal Consultant von Element Energy, äußerte sich wie folgt:

“Nachdem wir vom Transporterprogramm von First Hydrogen gehört hatten, wussten wir, dass dies bei unserer Gruppe von Transporterbetreibern auf großes Interesse stoßen würde. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit First Hydrogen, um sicherzustellen, dass die Tests die Bedürfnisse jedes Betreibers erfüllen, und wir werden First Hydrogen die Informationen und die Unterstützung bereitstellen, die das Unternehmen für die Weiterentwicklung des Produkts benötigt.”

 

(First Hydrogen Corp./2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der "Zero-Emission Utility Van" von First Hydrogen (Quelle: First Hydrogen)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: