Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fluxys wird neuer Gesellschafter bei OGE

Der belgische Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys erwirbt die etwa 24-prozentigen Anteile von Macquarie Asset Management an Open Grid Europe, dem größten Fernleitungsnetzbetreiber Deutschlands.

von | 06.02.23

OGE Fluxys Wasserstoff
OGE Fluxys Wasserstoff
OGE Fluxys Wasserstoff

06. Februar 2023 | Der belgische Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys erwirbt die etwa 24-prozentigen Anteile von Macquarie Asset Management an Open Grid Europe, dem größten Fernleitungsnetzbetreiber Deutschlands.

Im Zuge der Vereinbarung mit Macquarie Asset Management wird Fluxys den Anteil des Macquarie European Infrastructure Fund 4 von 23,6 % an OGE und zusätzlich einen Anteil von 0,5 % von Halifax Regional Municipality Master Trust erwerben. Die Einzelheiten der Transaktion wurden nicht offengelegt. Der Abschluss wird nach Genehmigung durch die zuständigen Regulierungsbehörden und Erfüllung anderer üblicher Abschlusskonditionen für Ende März 2023 erwartet.

Die Infrastruktur und Dekarbonisierungsprojekte von Fluxys und OGE ergänzen einander laut Angaben der Konzerne gegenseitig. Bereits heute findet Kooperation zwischen OGE und den Fluxys-Tochtergesellschaften in Belgien, Deutschland und der Schweiz statt. Durch die Übergabe ergibt sich laut Fluxys für Deutschland die Möglichkeit, zusätzliche Routen für den Wasserstoffimport und den CO2-Export durch Belgien zu schaffen.

Komplementäre Infrastrukturen Fluxys OGE

Komplementäre Infrastrukturen Fluxys OGE

Aufbau grenzüberschreitender Wasserstoff-Infrastruktur

Pascal De Buck, CEO von Fluxys:

„Der Erwerb der OGE-Anteile durch Fluxys passt perfekt in unsere Strategie. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den anderen Anteilseignern und unterstützen den zukunftsorientierten Ansatz von OGE in der Umsetzung der Energiewende.

 

Die künftig noch stärkere Kooperation zwischen unseren Tochtergesellschaften und OGE ebnet den Weg, um die Versorgungssicherheit weiter zu stärken, die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur zu beschleunigen und die Dekarbonisierungsmöglichkeiten für die Gesellschaft zu erweitern.”

Dr. Jörg Bergmann, Geschäftsführer von OGE:

„Wir freuen uns, dass Fluxys neuer Gesellschafter bei OGE wird. Für eine erfolgreiche Energiewende in Europa sind grenzüberschreitende Kooperationen essenziell. Der Erwerb der Macquarie-Anteile wird die gute und verlässliche Kooperation zwischen Fluxys und OGE weiter stärken.”

Fluxys und OGE fokussieren sich seit einigen Jahren verstärkt auf die künftige Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur sowie deren Anbindung an Projekte für den Import von Wasserstoff und den Export von CO2. Zudem wollen beide die Versorgungssicherheit im gegenwärtigen Marktumfeld sicherstellen.

In dieser Hinsicht spielt Fluxys bereits eine Rolle für die Versorgung Deutschlands durch den Ost-West-Korridor in Belgien, der weiter ausgebaut und in Zukunft für den Wasserstofftransport genutzt werden soll.

(Quelle: Fluxys/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Komplementäre Infrastrukturen Fluxys OGE (Quelle: Fluxys)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: