Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Forschungslabor für PEM-Katalysatoren in Hannover eröffnet

BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) will die Entwicklung von Katalysatoren für Elektrolyseure vorantreiben. Dafür hat das Unternehmen ein neues Forschungslabor in Hannover eröffnet. Die Arbeiten in dem neuen Labor sollen sich auf die Reduktion des Iridium-Gehalts in PEM-Elektrolyseuren konzentrieren. Ziel ist es, die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff zu senken.

von | 11.11.24

Die symbolische Eröffnung des neuen Forschungslabors in Hannover
© BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions
Forschungslabor für PEM-Katalysatoren in Hannover eröffnet

BASF ECMS hat am 6. November ein neues Labor in Hannover eröffnet. Das neue Forschungslabor soll sich auf mehrere Schlüsselbereiche konzentrieren, darunter die Synthese und Charakterisierung von Katalysatoren für Elektrolyseure und die Vorbereitung katalysatorbeschichteter Membranen (CCMs).

Der Fokus liegt auf Platingruppen-Metallkatalysatoren für Anoden und Kathoden der PEM-Elektrolyse. Ein Hauptziel der Forschung ist die Entwicklung von Katalysatoren und Komponenten mit niedrigem Iridium-Gehalt. Iridium ist eines der Platingruppenmetalle. Es ist das korrosionsbeständigste Element im Periodensystem und sehr selten: Sein Anteil an der Erdkruste beträgt nur 0,022 Milliardstel. Das macht es extrem teuer. Gleichzeitig ist Iridium ein kritischer Bestandteil von PEM-Elektrolyseuren und somit ist auch der Preis der Wasserstoffanwendung von den hohen Materialkosten abhängig.

Um der Knappheit und den hohen Kosten von Iridium zu begegnen, arbeiten die Forschenden im neuen Labor an der Senkung des Iridium-Anteils bei gleichbleibender Effizienz und Haltbarkeit. So will das Unternehmen die Kosten für die Herstellung von Elektrolyseur-Komponenten senken und die grüne Wasserstoffproduktion wirtschaftlich rentabler machen.

Da die Verwendung von Platingruppenmetalle und die damit verbundenen Kosten ein Schlüsselfaktor der PEM-Elektrolyse sind, gibt es viele Forschungen dazu. So will beispielsweise das auch US Start-up Pajarito Powder die Menge benötigter Edelmetalle wie Iridium und Platin um bis zu 70 Prozent senken.

Labor testet auch Brennstoffzellen

Das neue Labor bietet verschiedene Testverfahren für katalysatorbeschichtete Membranen (CCMs). Die Untersuchungen umfassen Leistungsfähigkeit und Degradation unter verschiedenen Bedingungen.

Der Standort Hannover dient BASF seit 30 Jahren als Entwicklungszentrum für Emissionskatalysatoren. Das neue Forschungslabor soll auf die vorhandene Expertise der Research, Development and Application (RD&A) Abteilung am Standort zurückgreifen können und bestehende Partnerschaften mit Wirtschaft und Industrie für praxisrelevante Forschung nutzen.

Zusätzlich zu den Arbeiten an den Katalysatoren soll das Labor kundenspezifische Projekte und Brennstoffzellen-Tests unterstützen. Das neue Forschungslabor sei damit Teil der Unternehmensstrategie zum Aufbau eines Produktportfolios für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

(Quelle: BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS)/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: