Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Frankreich fördert 100-MW-Elektrolyseur mit 149 Mio. Euro

Lhyfe hat von der französischen Regierung die Zusage für einen Zuschuss von bis zu 149 Mio. Euro erhalten. Die finanzielle Unterstützung erhält das französische Unternehmen für den Bau einer 100 MW-Elektrolyseanlage in der Nähe von Le Havre. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission als IPCEI ausgewählt.

von | 27.03.24

Matthieu Guesné, CEO von Lhyfe
© Lhyfe
Matthieu GUESNE Lhyfe

27. März 2024 | Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat von der französischen Regierung die Zusage für einen Zuschuss von bis zu 149 Mio. Euro erhalten. Die finanzielle Unterstützung erhält das französische Unternehmen für den Bau einer 100-MW-Elektrolyseanlage in der Nähe von Le Havre. Der Elektrolyseur wurde von der Europäischen Kommission als IPCEI ausgewählt.

Lhyfe

Matthieu Guesné, CEO von Lhyfe und Roland Lescure, Minister für Industrie und Energie (© Lhyfe)

Anlässlich der 7. „Rencontres de l’Axe Seine“ besuchte Roland Lescure, Delegierter des französischen Ministeriums für Industrie und Energie, das Industriegebiet Le Havre. Im Rahmen dessen gab er dem Lhyfe-Elektrolyseur die Zusage der finanziellen Unterstützung der französischen Regierung.

Das französische Unternehmen plant den Bau eines 100-MW-Elektrolyseurs in der Nähe des Grand Canal du Havre, einem der größten Industriehafengebieten Europas. Mit dem Elektrolyseur will das Unternehmen dort bis zu 34 t grünen Wasserstoff täglich produzieren

Die Produktionsstätte von Lhyfe soll auf einem 2,8 ha großen Grundstück in Gonfreville-l’Orcher errichtet werden. Die in Betriebnahme ist für 2028 geplant.

Wasserstoff für grünes Ammoniak

Der Standort befindet sich in der Nähe des Yara-Werks in Le Havre. Dort produziert das norwegische Chemieunternehmen Ammoniak und will für dessen Dekarbonisierungsziele grünen Wasserstoff einsetzen. Yara plant auch die Abnahme von Wasserstoff aus der von Lhyfe geplanten Anlage.

Matthieu Guesné, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Lhyfe, erklärte: „Dieses Projekt ist eine Antwort auf die Herausforderungen des Industriehafens von Le Havre: eine 100-MW-Anlage, die bis zu 34 t dekarbonisierten Wasserstoff pro Tag produzieren kann. Diese Anlage führt uns in Richtung eines grüneren Horizonts! Die Region hat einen enormen Bedarf, und wir können ihn mit einer sauberen, ausgereiften und angemessenen Technologie decken.“

Die Durchführung des Projekts hänge noch von der Erteilung von Betriebs- und Baugenehmigungen sowie den endgültigen Investitionsentscheidungen durch den Wasserstoff-Produzenten und seine Partner ab.

 

Mehr zu Lhyfe:

 

(Quelle: Lhyfe/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: