Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fraunhofer-Studie nennt Partner für günstigste Wasserstoffimporte

Eine Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt, wo die Herstellung von Wasserstoff und Power-to-X-Produkten inklusive Transport nach Deutschland am günstigsten ist. Das Ergebnis: Brasilien, Kolumbien und Australien bieten besonders gute Bedingungen für Ammoniak und weitere Derivate; gasförmiger grüner Wasserstoff ließe sich am besten aus Südeuropa oder Nordafrika importieren – sofern Pipelines zur Verfügung stehen.

von | 06.09.23

Deutschlands Wasserstoffimporte werde entweder per Pipeline oder per Containerschiff ankommen - wobei eine Option deutlich günstiger wäre
© AA+W - stock.adobe.com
LNG

06. September 2023 | Eine Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt, wo die Herstellung von Wasserstoff und Power-to-X-Produkten inklusive Transport nach Deutschland am günstigsten ist. Das Ergebnis: Brasilien, Kolumbien und Australien bieten besonders gute Bedingungen für Ammoniak und weitere Derivate; gasförmiger grüner Wasserstoff ließe sich am besten aus Südeuropa oder Nordafrika importieren – sofern Pipelines zur Verfügung stehen.

Die Studie des Fraunhofer ISE betrachtet Power-to-X-Projekte im GW-Leistungsmaßstab. Sie konzentriert sich dabei auf 39 Länder in 12 Regionen. Letztere hatte die Stiftung H2Global, die die Studie in Auftrag gab, vorausgewählt. GW-Projekte besitzen lange Planungs- und Bauphasen, sodass die Realisierung der ersten Vorhaben frühzeitig eingeleitet werden sollte.

Der erwartete Bedarf ist hoch: Nach Berechnungen des Fraunhofer ISE benötigt Deutschland bis 2030 sowohl inländisch hergestellte wie auch importierte Power-to-X-Energieträger mindestens im einstelligen TWh-Bereich.

Australien und Südamerika bieten günstigste Produktion

Laut Studienautor Dr. Christoph Hank sind die lokalen Produktionskosten für grünen Wasserstoff nirgendwo so niedrig wie in Brasilien, Australien und dem Norden Kolumbiens. Zwischen 96 und 108 € koste dort die Produktion einer MWh grünen Wasserstoffs, also rund 3,20 bis 3,60 € pro kg.

“Wird der Ferntransport per Schiff entweder in Form von Flüssigwasserstoff oder Ammoniak berücksichtigt, ergeben sich unter bestmöglichen Bedingungen Bereitstellungskosten für Deutschland von 171 € pro MWh in Bezug auf den Energiegehalt von sowohl Flüssigwasserstoff als auch Ammoniak.”

Was macht diese Länder für den Wasserstoffexport so attraktiv? Die Studie nennt insbesondere das hohe Potenzial für Solar- und Windanlagen. Es garantiere eine jederzeit hohe Auslastung der oft teuren Power-to-X-Prozesse. Kein Ausschlusskriterium sei hingegen die große Distanz zwischen Erzeugung und Nutzung: Mithilfe der Derivate Ammoniak, Methanol oder Kerosin sei der Transport dank der hohen Energiedichte der Stoffe sowie die bereits etablierte Schiffslogistik kein Problem..

Alternative Pipelinetransport aus Südeuropa und Nordafrika

Eine Alternative sieht die Studie im Import von gasförmigem Wasserstoff via Pipeline. Hierfür seien vor allem Regionen in Südeuropa und Nordafrika geeignet.

“Unter der Voraussetzung, dass erste Abschnitte dieser Pipeline-Infrastruktur bis 2030 gebaut werden, könnten ab dann große Mengen nachhaltig erzeugten Wasserstoffs auf eine sehr kosteneffiziente Weise nach Europa und damit auch Deutschland transportiert werden”, erläutert Dr. Chrisoph Hank.

Länder wie Algerien, Tunesien und Spanien kämen inklusive Transport in einer umgerüstete Pipeline auf rund 137 € pro MWh. Das entspricht 4,56 € pro kg grünen Wasserstoff.

Wind- und Solarstrom: Die Mischung macht’s

Die Studie analysiert auch, was Power-to-X-Erzeugung überhaupt effizient macht. Dr. Christoph Kost, verantwortlich für die Erneuerbare-Energien-Analysen der Fraunhofer ISE Studie, erklärt:

“Wir haben generell festgestellt, dass die Kombination aus guten Wind- und Solarstrom-Bedingungen sich sehr positiv auf die Kosten der Wasserstoffherstellung auswirkt, oft mehr, als wenn eine Region über herausragend gute Bedingungen für entweder Wind- oder Solarstromerzeugung verfügt. Letztendlich sind möglichst günstige Erzeugungskosten von erneuerbarem Strom der entscheidende Faktor.”

Zudem seien weitere, signifikante Kostenreduktionen bei Erneuerbaren und Elektrolyse, sowie durch Optimierung, Skalierung und Ramp-up der gesamten PtX-Wertschöpfungskette zu erwarten. In der Folge dieser Prozesse sei eine deutliche Senkung der Fertigungs- und Importkosten nachhaltiger Energieträger nach 2030 zu erwarten.

Aus diesen Ländern und Regionen ließe sich laut Fraunhofer ISE am günstigsten Wasserstoff einkaufen - ob pur oder als Derivat (Quelle: Fraunhofer ISE)

Aus diesen Ländern und Regionen ließe sich laut Fraunhofer ISE am günstigsten Wasserstoff einkaufen – ob pur oder als Derivat (Quelle: Fraunhofer ISE)

Lesen Sie hier die vollständige Studie

 

 

(Quelle: Fraunhofer ISE/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: