Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Frenzelit präsentiert Kompensatoren für H2-Anwendungen

Überall, wo in der Industrie Wasserstoffanwendungen genutzt werden kommt es auf eine besonders hohe Dichtheit der Anlagenteile an. Auf der ACHEMA  in Frankfurt am Main präsentiert Dichtungshersteller Frenzelit speziell entwickelte Gewebekompensatoren, die Schutzgasatmosphären mit beigemengtem Wasserstoff zuverlässig abdichten.

von | 12.08.22

(Quelle: Frenzelit)
(Quelle: Frenzelit)

12. August 2022 | Überall, wo in der Industrie Wasserstoffanwendungen genutzt werden, kommt es auf eine besonders hohe Dichtheit der Anlagenteile an. Auf der ACHEMA  in Frankfurt am Main präsentiert Dichtungshersteller Frenzelit speziell entwickelte Gewebekompensatoren, die Schutzgasatmosphären mit beigemengtem Wasserstoff zuverlässig abdichten.

Wasserstoff ist ein herausforderndes Medium, da das H-Molekül extrem klein und leicht ist und sich schnell verflüchtigen kann. Die Abdichtung erfordert besonders hohe Dichtheitsklassen von Anlagenteilen und Werkstoffen. Die Gewebekompensatoren von Frenzelit versprechen bei Wasserstoffanwendungen eine sichere Abdichtung.

Doppelkompensatoren bei höherem H2-Anteil

Bei einem relativ hohen Wasserstoffanteil (über 15 Prozent) setzt Frenzelit zur Abdichtung z. B. einer Stickstoff-Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre Doppelkompensatoren ein, die aus einem inneren Metall- oder Gewebekompensator und einem äußeren Gewebekompensator bestehen. Der Innenkompensator schirmt den H2-Anteil ab. Zwischen den Kompensatoren herrscht ein leichter Überdruck, um Sauerstoff aus dem System herauszuhalten. Der Innenraum zwischen den zwei Kompensatoren wird mit Stickstoff gespült. Sollte durch eine Leckage Stickstoff nach außen oder innen dringen, bedeutet dies keine größere Gefahr oder Beeinträchtigung.

Die Falten-Geometrie der beiden Gewebekompensatoren stimmt Frenzelit genau aufeinander ab, damit sie ineinander greifen können, ohne sich zu behindern. Zudem sind Verstärkungen in Form von Stützringen nötig, um ein Kollabieren oder Aufblähen bestimmter Materialien zu verhindern.

Für die Abdichtung von H2-Gemischen ist eine hohe Designkompetenz erforderlich. Bei Kompensatoren kommt es immer auf die individuelle Auslegung an. Bei Frenzelit zählt hier der Manufaktur-Gedanke: Jeder Kompensator wird auf die jeweilige Einbausituation individuell angepasst und komplett „Made in Germany“ am Standort Bad Berneck gefertigt.

Königsklasse „Snout Bellows“

Eine Speziallösung sind sogenannte Snout Bellows, die Königsklasse der Kompensatoren. Sie werden in Bandverzinkungsanlagen zum Ausgleich von Bewegungen der sogenannten „Snout“ (Schnauze, Düse) eingesetzt, die Bleche in ein Zinkbad befördert und gleichzeitig einen Austritt der Schutzgasatmosphäre verhindert. Snout Bellows sind komplexe Gewebekompensatoren, die aus bis zu zwölf Gewebelagen bestehen, unter anderem Isolier- und Dichtlagen. Durch spezielle Fügeverfahren sorgt Frenzelit für die nötige Dichtheit der Kompensatoren.

Am Frenzelit-Stand H94 in Halle 8.0 können sich Messebesucher/innen von den einzelnen Kompensatoren und Gewebelagen mit ihren spezifischen Eigenschaften überzeugen.

 

(Frenzelit/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Kompensatoren-Manufaktur Frenzelit: Jeder Kompensator wird individuell auf die jeweilige Anwendung und Einbausituation ausgelegt (Quelle: Frenzelit)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: