Bei dem Elektrolyseur-Hersteller Quest One steht ein Führungswechsel bevor. Zum 1. Februar 2025 verlässt CEO Robin von Plettenberg das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Den Posten übernimmt Michael Meister, der bisherige COO des Unternehmens. Quest One setzt nach dem Führungswechsel auf Kontinuität und strategische Neuausrichtung.

Michael Meister (© Quest One)
Erfahrener Manager mit Industriebackground
Meister, 42 Jahre alt, ist seit Oktober 2022 Mitglied der Geschäftsführung. Als COO verantwortete er die Bereiche Produktion, Qualität und Einkauf. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen bei McKinsey und BMW, wo er rund sieben Jahre in Führungspositionen tätig war.
Meister solle die Geschäfte bis zur Findung eines Langzeit-Nachfolgers führen. Man danke Robin von Plettenberg für dessen Beitrag zur Unternehmensentwicklung in der Frühphase der Wasserstoff-Transformation.
Strategische Neuausrichtung
Der Beirat hat parallel zum Führungswechsel einen Prozess zur langfristigen Nachfolgeplanung eingeleitet. Der Elektrolyseur-Hersteller will sich weiter als Technologieführer im Wasserstoffsektor positionieren. Im März 2023 präsentierte das Unternehmen die Modular Hydrogen Platform (MHP) mit skalierbaren Elektrolyse-Systemen.
Die Plattform ermöglicht Elektrolyseleistungen von zehn Megawatt pro Modul. Durch Kombination lassen sich Systeme mit 100 Megawatt und mehr realisieren. Im September 2024 nahm das Unternehmen in Hamburg eine hochmoderne Fertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks in Betrieb – im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Mehr über den Elektrolyseur-Hersteller erfahren Sie im Interview mit Executive Vice President Dominik Heiß.