Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fünftes Importterminal für schwimmende Regasifizierungsanlage in Deutschland geplant

Tree Energy Solutions (TES), E.ON und ENGIE wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgewählt, gemeinsam das fünfte schwimmende Speicher- und Regasifizierungsterminal (FSRU) in Deutschland zu entwickeln und zu realisieren.

von | 01.09.22

Kräne am Hafen Wilhelmshaven
© philippschumach - stock.adobe.com
Green Wilhelmshaven

1. September 2022 | Tree Energy Solutions (TES), E.ON und ENGIE wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgewählt, gemeinsam das fünfte schwimmende Speicher- und Regasifizierungsterminal (FSRU) in Deutschland zu entwickeln und zu realisieren.

Das fünfte FSRU-Importterminal in Deutschland soll zu Beginn der Heizperiode 2023 in Betrieb gehen. Es wird eine jährliche Importkapazität von etwa fünf Milliarden Kubikmetern haben, was etwa fünf Prozent des Jahresverbrauchs in Deutschland entspricht. Das Terminal trägt dazu bei, die Energiesicherheit Europas und Deutschlands zu verbessern, die Energieunabhängigkeit zu beschleunigen und bis zur Mitte des Jahrhunderts eine das ambitionierte Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

TES, ein Unternehmen für grünen Wasserstoff, baut Infrastrukturen der nächsten Generation für die Erzeugung und den Import bezahlbarer grüner Energie. E.ON ist einer der größten europäischen Betreiber von Energienetzen und Anbieter innovativer Kundenlösungen für mehr als 51 Millionen Kunden. ENGIE ist ein weltweit führender Anbieter von kohlenstoffarmen Energie-, Erdgas- und LNG-Dienstleistungen mit einer starken Präsenz in Deutschland. Alle drei Unternehmen haben eine Partnerschaft geschlossen, um das Projekt in enger europäischer Zusammenarbeit umzusetzen.

Green Energy Hub entsteht in Wilhelmshaven

In Wilhelmshaven baut TES bereits den größten Green Energy Hub in Europa und bietet ein einzigartiges Modell, wobei in sonnigen und windigen Regionen große Mengen erneuerbarer Elektrizität in grünen Wasserstoff und erneuerbares Gas umgewandelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben TES und E.ON bereits Ende März eine Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Das Terminal in Wilhelmshaven wird der wichtiger Ausgangspunkt für saubere, sichere und bezahlbare Energie in Europa und ein Katalysator für eine kreislaufbasierte Kohlenstoffwirtschaft sein. TES wird grünen Wasserstoff aus seinen vorgelagerten Projekten in Form von erneuerbarem LNG unter Verwendung von grünem Wasserstoff und zirkulärem CO2 importieren.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, sagte: “Mit dem Import von verflüssigtem Erdgas machen wir uns unabhängiger von den Importen russischen Pipelinegases. Und alle Schritte, die uns so schnell wie möglich aus der Abhängigkeit von russischen Importen befreien, sind in diesen Zeiten notwendiger denn je. Gleichzeitig forcieren wir parallel den Import von grünem Wasserstoff und machen Wilhelmshaven zu einem wichtigen Knotenpunkt für sichere und nachhaltige Energie in Europa.”

Das Wasserstoffterminal von TES in Wilhelmshaven, dessen Entwicklung durch das FSRU-Projekt beschleunigt wird, ist flexibel, modular und zukunftssicher. TES strebt an, die Einfuhr grüner Moleküle innerhalb der ersten 12 Monate FSRU-Betrieb nahtlos zu integrieren. Das soll einen schnellen und effizienten grünen Übergang ermöglichen.

ENGIE ist im Auftrag des BMWK für die Charterung und für einen Teil der LNG-Versorgung des FSRU verantwortlich, während TES für die Entwicklung und den Betrieb des FSRU zuständig ist.
Das für fünf Jahre gecharterte FSRU wird von Excelerate Energy nach Verhandlungen unter der Leitung von ENGIE zur Verfügung gestellt und in Wilhelmshaven stationiert. Dort besitzt TES bereits 145 Hektar Land und entwickelt seit 2019 das Wasserstoffterminal, um bis 2025 mit Importen in großem Umfang zu beginnen. Excelerate Energy ist ein in den USA ansässiges LNG-Unternehmen und bietet eine umfassende Auswahl an flexiblen Regasifizierungsdienstleistungen an, von FSRU über Infrastrukturentwicklung bis hin zur LNG-Versorgung. Das FSRU-Importterminal wird einen nahtlosen Übergang zu grünen Importen während des ersten Zeitraums ermöglichen, in dem das grüne Terminal seinen Betrieb aufnimmt.

Direkter Zugang zu den Pipelinenetzen

Das TES-Terminal wird sechs Schiffsliegeplätze, zwei Millionen Kubikmeter Onshore-Speicher mit zehn Tanks vor Ort und einen direkten Zugang zu den Erdgas-, Wasserstoff- und CO2-Pipelinenetzen umfassen, die für die Dekarbonisierung und eine echte Netto-Nullenergieversorgung erforderlich sind.

TES entwickelt ein diversifiziertes Upstream-Portfolio für grüne Energie und erschließt die besten Standorte für erneuerbare Energien, um ab 2025 grünen Wasserstoff für Importe zu produzieren, zum Beispiel in den USA, Kanada, Südamerika, Nord- und Südwestafrika, der Nordseeregion, dem Nahen Osten und Australien. Dies wird eine frühzeitige und schnelle Versorgung mit grünen Molekülen in großem Umfang gewährleisten.

Marco Alvera’, CEO von TES, sagte: “Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, europäischen und lokalen Institutionen, um die Entwicklung einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Das neue FSRU-Importterminal in Deutschland wird die Wasserstoffstrategie von TES beschleunigen.
Unser neues Projekt wird die Entwicklung von Europas größtem Green Energy Hub voranbringen. Unser einzigartiges Modell wandelt Wind und Sonne in erneuerbares, erschwingliches und sicheres Erdgas um und nutzt dabei die bestehende Infrastruktur, um grüne Energie in ganz Europa bereitzustellen.”

 

(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von TES, Engie und E.ON)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: