Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Für SOEC-Fabrik: Topsøe erhält 94 Mio. € aus dem EU-Innovationsfonds

Das dänische Unternehmen Topsøe hat die größte Investition in der Unternehmensgeschichte erhalten. Die EU gewährt dem Elektrolyseurhersteller 94 Mio. € aus dem Innovationsfonds. Die Millionenzahlung soll den Bau der SOEC-Fabrik in Herning in Dänemark unterstützen. Die Fabrik soll bereits 2024 in Betrieb gehen.

von | 05.01.24

Topsøes SOEC-Werk im norddänischen Herning
© Topsøe
Topsøe SOEC Factory

05. Januar 2024 | Der dänische Elektrolyseurhersteller Topsøe hat die größte Investition seiner Unternehmensgeschichte erhalten. Die EU gewährt dem Unternehmen 94 Mio. € aus dem Innovationsfonds. Die Fördermittel sollen der Bau einer Fabrik für Hochtemperatur-Elektrolyseure (Solid Oxygen Electrolyzer Cell, SOEC) im dänischen Herning ermöglichen. Noch in diesem Jahr soll sie ihren Betrieb aufnehmen.

Topsøe hat eine Finanzierungsvereinbarung mit der EU über insgesamt 94 Mio. € unterzeichnet. Das Geld stammt aus dem EU-Innovationsfonds und soll den Bau der ersten SOEC-Fabrik bezuschussen. Topsøe gibt an, dass die Fabrik die bisher größte Einzelinvestition des Unternehmens ist.

Die Inbetriebnahme der Elektrolyseurfabrik, die eine Fläche von etwa 23.000 m² umfassen soll, ist für 2024 geplant. Die anfängliche Kapazität soll bei rund 500 MW liegen, die man optional hochskalieren kann.

Der Innovationsfonds ist der EU-Fonds für Klimapolitik mit den Schwerpunkten Energie und Industrie. Ziel ist, Lösungen zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie marktreif zu machen um den Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Finanhziert wird der Innovationsfonds aus Mitteln des EU-Emissionshandelssystems (EU ETC).

Erste von vielen SOEC-Fabriken

Durch die Elektrolyseure aus der Topsøe-Fabrik sollen bei der Herstellung von grünem Wasserstoff in den ersten zehn Betriebsjahren rund 7,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente im Vergleich zu Wasserstoff aus Erdgas eingespart werden.

Kim Hedegaard, CEO Power To X Bei Topsøe Rund

© Topsøe

Kim Hedegaard, CEO Power-to-X bei Topsøe, sagte:

„Die Energiewende erfordert einen schonenden Umgang mit Ressourcen, um die Leistung zu maximieren, und unsere SOEC-Technologie ist bis zu 30 % effizienter als konkurrierende Technologien. Unsere Fabrik in Herning ist hoffentlich die erste von vielen, die es Topsøe ermöglicht, eine führende Rolle bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt, der Luftfahrt, der Stahlindustrie und anderer Industrien zu übernehmen. Dies ist ein aufregender Schritt für Topsøe, Dänemark und die EU.“

In Deutschland wird die SOEC-Technologie unter anderem vom Dresdener Unternehmen Sunfire weiterentwickelt. Eine Serie neuer Stacks installierte der Hersteller zuletzt auf dem Gelände des Stahlherstellers Salzgitter.

(Quelle: Topsoe A/S/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt