Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gas Connect Austria plant Wasserstoffpipeline

Der Österreichische Netzbetreiber Gas Connect Austria (GCA) will bis Mitte 2027 die Pipeline „WAG Loop 1“ bis an die deutsch-österreichische Grenze ausbauen. Bei einem Pressegespräch in Linz gab das Unternehmen die Pläne zu dem 40 km langen Leitungsstrang bekannt. Die Pipeline soll demnach auch den Transport von Wasserstoff ermöglichen.

von | 07.12.23

Der Ausbau des Abschnitts von Oberkappel bis Bad Leonfelden (40 km) um einen weiteren Leitungsstrang, im Achsabstand von 10 Metern, erfolgt weitestgehend parallel zur bestehenden Leitung
© Gas Connect Austria
© Gas Connect Austria

07. Dezember 2023 । Der Österreichische Netzbetreiber Gas Connect Austria (GCA) will bis Mitte 2027 die Pipeline „WAG Loop 1“ bis an die deutsch-österreichische Grenze ausbauen. Bei einem Pressegespräch in Linz gab das Unternehmen die Pläne zu dem 40 km langen Leitungsstrang bekannt. Die Pipeline soll demnach auch den Transport von Wasserstoff ermöglichen.

Mit dem Ausbau der WAG Loop 1 will die GCA nach eigenen Angaben Österreich Zugang zu den Gasquellen aus Nord-West-Europa sowie zu LNG von den Küsten Deutschlands, Belgiens, Hollands und Frankreichs ermöglichen. Darüber hinaus ebne WAG Loop 1 “den Weg in eine grüne Zukunft mit Wasserstoff”: Durch den geplanten Ausbau könnten über das dann parallele Leitungssystem Erdgas und Wasserstoff gleichzeitig bzw. nebeneinander im Netz transportiert werden und nach Österreich gelangen. Von der Versorgung mit dem nachhaltigen gasförmigen Energieträger würde insbesondere die heimische Industrie etwa im Großraum Linz profitieren. Dies schaffe die Basis für die im European Hydrogen Backbone vorgesehenen Transportkorridore sind.

Die Projektplanung sieht eine potenzielle Fertigstellung Anfang bis Mitte 2027 vor. Die Umsetzung erfordere staatliche Unterstützung und ein adaptiertes Tarifsystem, da die Kosten des Pipeline-Ausbaus aktuell nicht über den Markt rückgewinnbar sind. Normalerweise werden Netzausbauten durch die Marktnachfrage ausgelöst und durch langfristige Buchungen finanziell abgesichert. Dies sei im Fall des Projekts WAG Loop 1 jedoch nicht gegeben, da der Ausbau alleine auf die Erhöhung der Versorgungssicherheit abzielt.

Die Transportkapazität aus Deutschland an den Grenzpunkten Oberkappel und Überackern erhöhe sich zusammen um rund 30 % oder 27 TWh pro Jahr. Zudem bringe die Kapazitätserhöhung mehr Flexibilität bei der Ein- und Ausspeisung zu und aus den Gasspeichern Haidach und Seven Fields in Oberösterreich.

© Gas Connect Austria

Stefan Wagenhofer, Geschäftsführer von Gas Connect Austria, beim Pressegespräch in Linz (© Gas Connect Austria)

Status der West-Austria-Gasleitung (WAG)

© Gas Connect Austria

Verlauf WAG Loop 1 zwischen Oberkappel und Bad Leonfelden (© Gas Connect Austria)

Die 1980 in Betrieb genommene West-Austria-Gasleitung (WAG) verläuft auf 245 km zwischen der Gasdrehscheibe Baumgarten an der Grenze zur Slowakei nach Oberkappel an der Grenze zu Deutschland.

Ursprünglich wurde sie für den Gastransport von Osten nach Westen ausgelegt und technisch optimiert. Im Laufe der letzten Jahre ist jedoch die Nachfrage nach Transporten in die entgegengesetzte Richtung – also von West nach Ost – immer mehr gestiegen.

Verantwortlich dafür seien der Ukraine-Konflikt sowie die damit verbundene Unsicherheit auf den europäischen Energiemärkten. Die WAG kann im sogenannten Reverseflow betrieben werden und dabei rund 90 TWH/Jahr nach Österreich liefern.

Zur Projektwebsite

Fakten und technische Details zum Projekt WAG Loop

  • 40 Kilometer parallele Leitung von Oberkappel bis Bad Leonfelden in Oberösterreich
  • Projektdauer: gesamt 3,5 Jahre, davon 1 Jahr reine Bauzeit
  • Kapazitätserhöhung: 27 TWh/Jahr (2,5 Mrd. m³) entspricht +30 %
  • Leitungsdurchmesser 1,2 m
  • Neue Leitung wird weitestgehend parallel zur bestehenden Leitung verlaufen
  • Überdeckung mind. 1,2 m
  • Zukünftig für Wasserstofftransport nutzbar
  • Investitionsbedarf: rund 200 Millionen Euro

Links und Beiträge zum Thema

Home – H2 Digital (h2-digital.com)

AquaDuctus, SoutH2 und Co.: Wichtige H2-Infrastrukturprojekte erhalten PCI-Status – H2-news.eu

H2-Marktindex des DVGW: 84 % sehen „sehr hohe” Bedeutung von Wasserstoff – H2-news.eu

(Quelle: Gas Connect Austria/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: